Wissen
Hier veröffentlichen wir Informationen von und für Investor Relations
Haben auch Sie Informationen, die Sie gerne mit den Mitgliedern des Cercle Investor Relations Austria teilen möchten, wenden Sie sich bitte an Elis Karner (elis.karner@cira.at)
Kirkow Marktanalyse zur Q1/2022 Berichterstattung
- Central bank policy tightening
- Russian military invasion in Ukraine
- Cryptocurrencies
- M&A into metaverse
- Shareholder activism
- Corporate culture & reputational risk
DIRK-Stimmungsbarometer 2022
Wie jedes Jahr im Frühling hat der DIRK – Deutscher Investor Relations Verband seine Umfrage über die aktuelle Stimmung unter den IR-Leitern in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Mehr denn je ist das diesjährige DIRK-Stimmungsbarometer geprägt von den aktuellen weltpolitischen Ereignissen. So wurde die Umfrage im Zeitraum von Mitte Februar bis Mitte März 2022 erhoben. Mit dem Beginn des Ukraine-Krieges am 24. Februar 2022 zeigt sich hier ein ganz deutlicher Bruch in der Bewertung der aktuellen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage. Vor Kriegsbeginn schätzten die teilnehmenden Unternehmen die Lage trotz anhaltender Corona-Pandemie sogar sehr positiv ein, doch der Krieg innerhalb Europas ließ die Bewertung der aktuellen wie zukünftigen Lage deutlich nach unten sacken.
Insgesamt zeigt sich für das DIRK-Stimmungsbarometer 2022 zwar nur ein leichter Abwärtstrend gegenüber dem Vorjahr, aber aufgrund der anhaltenden Kämpfe und der momentanen Unabwägbarkeiten in Bezug auf die wirtschaftlichen Folgen des Krieges, dürfte eine realistische Bewertung im Augenblick kaum möglich sein.
Der Indikator zur aktuellen Lage steht in Deutschland trotzdem noch deutlich im positiven Bereich bei 47 Punkten, was einem Zugewinn um 16 Punkte zum Vorjahr entspricht. Der Optimismus bezüglich der wirtschaftlichen Lage in der Zukunft ist nicht mehr ganz so stark ausgeprägt wie noch 2021, erreicht aber 2022 mit 48 Punkten ein hohes Niveau. Der Krieg in der Ukraine wirkt sich allerdings auch hier negativ auf den Zukunftsindikator aus.
Die vollständigen Ergebnisse der Umfrage sind hier abrufbar.
Aktuelle IR-Dienstleister in Österreich
Auf die Frage „Mit welchen Dienstleistern arbeitet ihr aktuell zusammen“, haben insgesamt 22 Unternehmen Ihre Dienstleister-Datenbank mit uns geteilt. Folgendes ist dabei rausgekommen: Dienstleister IR_CIRA_Jänner 2022.
Falls Ihr Fragen zu den einzelnen Dienstleistern habt, oder Kontakte zu Referenzen und/oder die Dienstleister selbst benötigt, steht euch das CIRA-Generalsekretariat sehr gerne zur Verfügung (elis.karner@cira.at).
Nasdaq Global IR Issuer Pulse Report
Zur Mitte des vierten Quartals 2021 führte Nasdaq ihre jährliche Global IR Pulse Survey durch und befragte über 700 IR-Fachleuten auf der ganzen Welt zu ihren Herausforderungen, Chancen und Prioritäten für das Jahr 2022.
Kirkow Marktanalyse zur FY2021 Berichterstattung
Die Kirkow Consulting GmbH & Co KG hat zwischen Mitte Jänner und Anfang Februar 2022 die Veröffentlichung der 2021 Jahresendzahlen von über zwei Dutzend unterschiedlichster Unternehmen in den USA, Europa und Asien verfolgt und die Kerndiskussion um „earnings quality“, „operating leverage“ und die von der Inflation beeinflussten Kosten wie auch die geplanten IT Investitionen zur Steigerung der Produktivität thematisch in einer neuen Marktstudie zur FY2021 Berichterstattung zusammengefasst.
Auch wenn dabei prinzipiell auf historische Zahlen bis Ende Dezember 2021 geschaut wird, so waren internationale Kapitalmärkte doch deutlich von der jüngsten Korrektur nach Ankündigung erster Zinserhöhungen durch den US Federal Reserve überschattet. Damit fliessen in die Q&A der Telefonkonferenzen momentan ganz deutlich die Erwartungen höherer Inflation ein und inwieweit sich dies auch auf die Guidance und Dividendenpolitik für 2022 und darüber hinaus auswirkt. Die Studie ist wie folgt gegliedert:
* Trading regime shift
* Emerging markets
* Supply chains and logistics
* Labour shortage and wage inflation
* Measuring net zero pledges
Kirkow-Marktstudie zur Q3/2021 Berichtsperiode
Im Vorfeld der Ausarbeitung der neuen Kirkow-Marktstudie zur Q3/2021 hat sich die Kirkow Consulting GmbH diesmal sehr intensiv mit der globalen Halbleiterbranche beschäftigt und dabei deren Investorentage und Strategiepräsentationen stellenweise noch im Frühjahr 2021 (Intel, NVIDIA) wie auch im September-Oktober 2021 (Infineon, ASML) verfolgt.
Die Marktstudie ist so aufgebaut, dass jene, die sich nur einen kurzen Überblick über die momentane Investorendebatte verschaffen wollen, mit den ersten drei Seiten gut informiert sein sollten, während jene, die sich ganz intensiv mit den Inhalten und Details dieser Diskussionen beschäftigen wollen, auch das Kleingedruckte lesen sollten. Die Q3/2021 Marktanalyse ist dabei in vier Abschnitte geteilt, die in den vergangenen Wochen auf die globale Aktienbewertung einen erheblichen Einfluss hatten.
- China Jittery
- Natural Catastrophies
- Infrastructure Investment
- Companies in Transition
CIRA-TV „EU-Taxonomie“: Präsentationsunterlagen und Link zur Aufzeichnung
Bei einer CIRA-Veranstaltung zur EU-Taxonomie im Oktober 2021 wurden folgende Punkte erläutert:
- Taxonomie-VO im Kurzüberblick: Hintergründe, aktuelle Entwicklungen und weitere Perspektiven
- Erste Erfahrungen aus laufenden Implementierungsprojekten
- Folgen für das Reporting und die IR-Arbeit
Referenten:
- Stefan Merl, Deloitte Audit Wirtschaftsprüfungs GmbH
- Josef Baumüller, WU Wien | Privatinvestor
Moderation: Diana Neumüller-Klein, STRABAG SE
Studie „Die Zukunft der Investor Relations – Finanzkommunikation im Wandel“
2020 war Disruption pur. Die Pandemie führte zu einem ungeahnten Digitalisierungsboom. Der Kapitalmarkt passte sich an und auch die Art und Weise, wie Unternehmen mit Investoren und Aktionären kommunizieren, wandelte sich.
Nicht zuletzt hat COVID-19 die Organisation der Investor Relations und die Investorenansprache vor große Herausforderungen gestellt. Das interne und externe IR-Erwartungsmanagement wurde immer schwieriger.
Die Studie „Zukunft in den Investor Relations“ von DIRK und EY zeigt, wie sich die IR-Funktion wandelt und für die Zukunft aufstellt.
Fragen sind:
Wie verändert sich die Interaktion und Kommunikation mit Investoren?
Wie können digitale Formate in der Kommunikation mit Investoren zukünftig bestmöglich genutzt werden, um Vertrauen aufzubauen und Investoren zu erreichen?
Was sind die erwarteten Veränderungen in der IR-Organisation und im Financial Disclosure?
Ergebnisse des DIRK-Stimmungsbarometers 2021: IR-Manager schauen optimistisch in die Zukunft
Das diesjährige DIRK-Stimmungsbarometer wurde im Zeitraum von Mitte Februar bis Mitte März 2021 erhoben, also schon zu Beginn der dritten Pandemiewelle. Trotz der anhaltenden Pandemie schätzen die IR-Manager die aktuelle Lage der Unternehmen deutlich besser ein als noch im selben Zeitraum des Vorjahres. Und der Blick auf die kommenden Monate unterstreicht sehr deutlich: Die IR-Manager schauen schon jetzt sehr optimistisch in die Zukunft.
Neben der Einschätzung zur aktuellen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage werden auch Daten zu folgenden Punkten erhoben (allesamt mit Vergleichszahlen aus den Vorjahren):
- Anzahl und Entwicklung der IR-Mitarbeiter (nach Ländern und Indices)
- Anzahl der Sellside-Analysten (nach Ländern, Indices und Branchen)
- Anzahl der Investorentermine (nach Ländern)
Das vollständige Ergebnis der Umfrage ist hier abrufbar.
Marktstudie „From Reflation Trade to First Signs of Stagflation?“
Rückblick: Das war die CIRA-Jahreskonferenz 2020
Alle Aufzeichnungen CIRA TV sowie Präsentationen zum Download:
Institutionen mit ESG-Bezug
Diese Zusammenstellung des DIRK gibt einen praktischen Überblick über ESG-relevante Institutionen und ihre Einordnung in die Kategorien „Frameworks & Reporting Standards“, „Index, Ranking, Rating“, „Investoren-/Aktionärs-Initiativen“ und „Sonstige Institutionen“.
DIRK-IR-Guide Band XVI: Verteidigung gegen Shortseller-Attacken
Shortseller-Attacken haben sich zunehmend auch im europäischen Markt etabliert. Durch gezielte Veröffentlichung von Vorwürfen an ein Unternehmen schicken sie dessen Aktienkurs innerhalb von Sekunden auf Talfahrt. Um solch einer Entwicklung entgegenzuwirken, gibt es nur eine Möglichkeit: Eine schnelle, transparente, proaktive und umfassende Kommunikation mit Investoren, Analysten und Medien.
In dieser kritischen Situation kommt Investor Relations (IR) eine Schlüsselrolle zu. Die belastbaren Beziehungen, die IR zu Kapitalmarktvertreterinnen und -vertretern aufgebaut hat und die Reputation, über die ein Unternehmen am Kapitalmarkt verfügt, bilden zusammen den Kern einer erfolgreichen Abwehr von Shortsellern.
Doch wie sieht die Verteidigungsstrategie im Detail aus? Welche Maßnahmen und welche Abteilungen / Personen innerhalb und außerhalb des Unternehmens sollten mit einbezogen werden?
CIRA Green Day
Am 24. Juni 2019 fand der CIRA Green Day in der Wiener Börse statt. Hier finden Sie die bei dieser Veranstaltung gezeigten Präsentationsunterlagen:
- ESG-Ratings in Deutschland (Kay Bommer, DIRK)
- EU-Aktionsplan, Sustanabiliy Reporting & Co – die aktuellen Entwicklungen (Birgit Haberl-Arkhurst, PWC)
- Trends bei ESG-Fonds (Wolfgang Pinner, RCM)
- Vorstellung CSR und Umweltmanagement bei der Österreichischen Post AG (Daniel-Sebastian Mühlbach, Österreichische Post AG)
- Ergebnisse der CIRA-Blitzumfrage zu ESG
DIRK-Forschungsreihe Band 27: Rollen im Berufsfeld der Investor Relations
Welche Rollen müssen von Investor Relations Officers erfüllt werden?
In der aktuellen DIRK-Forschungsreihe „Rollen im Berufsfeld der Investor Relations“, die auf Basis der Masterarbeit von Jeannine Mülbrecht an der Universität Leipzig erstellt wurde, wird erstmals ein Rollenmodell für IROs entwickelt und geprüft. Die acht Rollen des Investor Relations Officer Roles Grids zeigen idealtypisch, welche Tätigkeiten und Fähigkeiten für IROs von zentraler Bedeutung sind.
Das Rollenmodell dient sowohl der Selbstverortung von IROs als auch der Kompetenzplanung innerhalb von IR-Abteilungen. Mit einem in der Forschungsreihe enthaltenen Fragebogens kann ganz einfach individuelles Weiterentwicklungspotenzial ermittelt werden. Gleichzeitig kann mithilfe des Instruments künftig die Verbreitung der Rollen im deutschen Berufsfeld wissenschaftlich untersucht werden. Dies ermöglicht eine gezielte Förderung bestimmter Rollen, um die IR als zunehmend erfolgskritische Unternehmensfunktion ganzheitlich weiterzuentwickeln und das Berufsfeld weiter zu etablieren.
DIRK-Stimmungsbarometer 2019 | Studienergebnisse
Zum mittlerweile 29. Mal hat der DIRK – Deutscher Investor Relations Verband in diesem Frühjahr seine Umfrage über die aktuelle Stimmung unter den IR-Leitern in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DIRK-Stimmungsbarometer) durchgeführt.
Dabei zeigt sich dieses Jahr eine deutlich gedämpfte Einschätzung der wirtschaftlichen Lage in Deutschland. Sowohl die aktuelle als auch die zukünftige Lage der Unternehmen werden schlechter bewertet als in den Vorjahren. Mit Blick auf die derzeitige wirtschaftliche Lage zeigt der DIRK-Stimmungsindikator einen starken Rückgang um 44 Punkte von +37 in 2018 auf aktuell -7 Punkte. Dieser Wert wurde zuletzt im Frühjahr 2009 unterschritten. Auch das Wachstumspotential wird im laufenden Jahr schwächer eingestuft als noch in den Vorjahren. Der Zukunftsindikator ergab in der aktuellen Umfrage nur noch einen Wert von 4 Punkten, was einem Rückgang von 40 Punkten im Vergleich zu 2018 entspricht. Damit kehrt sich der positive Trend der letzten Jahre um.
Neben der Einschätzung zur aktuellen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage werden auch Daten zu folgenden Punkten erhoben (allesamt mit Vergleichszahlen aus den Vorjahren):
- Anzahl und Entwicklung der IR-Mitarbeiter (nach Ländern und Indices)
- Anzahl der Sellside-Analysten (nach Ländern, Indices und Branchen)
- Anzahl der Investorentermine (nach Ländern)
Wie funktioniert der Handel?
Präsentationsunterlage zum Thema „Wie funktioniert der Handel?“
- Börslicher Handel am Kassamarkt Wien
- Specialist und Market Maker System
- Orders XETRA T7 Wien
- Live-Beobachtung des Handels
Die Präsentation finden Sie hier.
Für Fragen zum Thema steht Ihnen Markus Brantner, Market Operations, Wiener Börse gerne zur Verfügung:
Markus Brantner, MSC, CIIA / Wiener Börse AG, markus.brantner@wienerborse.at