Veranstaltungen


21.09.2021
09:00 bis 16:00

CIRA-Akademie „ESG-Fundamentals“

Alles was man zu ESG wissen sollte. Das Thema Nachhaltigkeit rückt immer weiter in den Fokus der Investoren. In unserem eintägigen Basis-Seminar erfahren im Bereich Investor Relations oder Kommunikation tätige Personen Essenzielles rund um das Thema ESG: Die drei magischen Buchstaben ESG und was verbirgt sich dahinter sowie alles zum Thema Ratings (Details zu Ratings und deren Bedeutung, Ablauf von Ratingprozessen, Verbesserungsmöglichkeiten von Ratings).

Referenten: DI Daniel-Sebastian Mühlbach, MSc und DI Lisa Pum, Österreichische Post AG

Termin:  21. September 2021, 9:00-15:00 Uhr

Ort: Wiener Börse AG, Wallnerstraße 8

Seminargebühr: 450 Euro für CIRA-Mitglieder; Nicht-Mitglieder bezahlen 700 Euro. Kursmaterial und Verpflegung sind inkludiert.

 


28.09.2021
08:30 bis 16:00

CIRA-Akademie: IR-Professional

Zur Vertiefung der Kenntnisse im Bereich IR, erfahren Sie bei diesem Seminar alles über folgende Spezialgebiete:

  • The Sell-Side
  • The Buy-Side
  • Hedge Funds and Sovereign Wealth Funds
  • North America and Investor Targeting
  • The In-house Role in Investor Relations
  • The Impact of MiFID II on Investor Relations
  • Austria-specific Themes
  • The New ESG Investor Campaign

In kleiner Runde und vorgetragen in englischer Sprache erhalten Sie relevante Informationen von einem Experten in diesem Bereich.

Referent: Dr. Peter Kirkow

Termin:  28. September 2021, 8:30-16:00 Uhr

Ort: Wiener Börse AG, Wallnerstraße 8

Seminargebühr: 900 Euro für CIRA-Mitglieder; Nicht-Mitglieder bezahlen 1200 Euro. Kursmaterial und Verpflegung sind inkludiert

Anmeldungen an elis.karner@cira.at

 


05.10.2021
16:30 bis 18:00

CIRA-Workshop „EU-Taxonomie“

Wir laden euch herzlich zu einem rein virtuellen (NEU!) CIRA-Workshop zum Thema „EU-Taxonomie“ am Dienstag, 5. Oktober 2021, 16:30-18:00 Uhr, via Zoom ein.

Inhalte:

  • Taxonomie-VO im Kurzüberblick: Hintergründe, aktuelle Entwicklungen und weitere Perspektiven
  • Erste Erfahrungen aus laufenden Implementierungsprojekten
  • Folgen für das Reporting und die IR-Arbeit

Referenten:

  • Stefan Merl, Deloitte Audit Wirtschaftsprüfungs GmbH
  • Josef Baumüller, WU Wien | Privatinvestor

Moderation: Diana Neumüller-Klein, STRABAG SE

Ziel des Workshops ist es, ein gemeinsames Verständnis zu den Vorgaben der Taxonomie-VO zu schaffen und Lösungsansätze für Anwendungsfragen zu erarbeiten. Der Workshop umfasst daher zwei Teile: Nach dem Impulsvortrag wird in seiner zweiten Hälfte auf Fragen der Teilnehmenden eingegangen. Für die Vorbereitung des Workshops wird darum gebeten, bereits relevante Fragen bis zum 1. Oktober 2021 an elis.karner@cira.at zu übermitteln. Weitere Fragen können natürlich auch während des Workshops selbst gestellt werden.

ACHTUNG: Diese Veranstaltung findet rein virtuell statt!

Hier gehts zur Anmeldung.


13.10.2021
09:00 bis 22:00

CIRA-Jahreskonferenz 2021

Wir laden euch herzlich ein, bei der CIRA-Jahreskonferenz am Mittwoch 13. Oktober 2021 im Hilton Vienna Park dabei zu sein.

Die CIRA-Jahreskonferenz findet am 13. Oktober 2021 ab 9:00 Uhr im Hilton Vienna Park statt. In zwei Sälen werden wir die aktuellen Themen des Kapitalmarkts mit etwa 40 Referentinnen und Referenten in neun Panels diskutieren. Für jene Gäste, die nicht vor Ort sein können, übertragen wir die Panel-Runden aus Saal A auch live im Internet (hybrid). Im Anschluss an den Konferenztag findet ab 18:00 Uhr ein Festakt inkl. Verleihung des Austrian Financial Communications Awards 2021 statt.

Programm im Überblick (Details folgen)

Key Note „Der analoge Mensch in der digitalen Welt“ – Prof. Dr. Lutz Jäncke

  • Panel 1 „Worüber die Finanzwelt 2021 spricht“
  • Panel 2 „Investmententscheidungen mit ESG
  • Panel 3 „Berichtswelten – Kommunikation leicht gemacht“
  • Panel 4 „Rechts-Update zum Kapitalmarkt“
  • Panel 5 „Hacker und Cybergefahr – Auswirkungen auf IR“
  • Panel 6 „Investor Relations at a distance”
  • Panel 7 „Infos zu Reporting Standards”
  • Panel 8 „Der IR-Terminator”
  • Panel 9 „ESG Jungle: Ratings and Rankings

Abendveranstaltung inkl. Preisverleihung und Cocktailempfang

Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus CIRA-Mitgliedsunternehmen besuchen die Veranstaltung kostenlos. Für DIRK-, IR club Schweiz- und ÖVFA-Mitglieder gilt die ermäßigte Teilnahmegebühr von 100 Euro. Die reguläre Teilnahmegebühr beträgt 200 Euro.

Programm und Anmeldung


02.12.2021
16:00 bis 18:00

CIRA-Hauptversammlung

Wir laden euch herzlich zur CIRA-Hauptversammlung am Donnerstag, 2. Dezember 2021 ein.

Aufgrund der aktuellen Situation treffen wir uns online via zoom.

Anmeldung zur HV. 


09.12.2021

Kepler Cheuvreux IR Summit

Kepler Cheuvreux is delighted to invite you to save the date for our 12thIR Summit on December 9th, 2021. We will be co-hosting the event with Euronext again this year, as well as many IR associations.

The theme will be: “On the Road Again”.

The event will feature panels of Heads of IRs, CIOs and experts sharing their views on the latest evolutions of investor relations in the post-COVID world. 

It will also be a unique opportunity to hear the views of keynote speakers on ESG, the economic outlook and the latest capital markets trends.

Registration Deadline:  December 1st

Contact:irsummit@keplercheuvreux.com

The SmartConnect Team looks forward to welcoming you to this unique event! 


11.01.2022
09:00 bis 16:00

CIRA-Akademie: Grundlagen der IR

Dieses Seminar richtet sich an Einsteiger im Bereich Investor Relations. Die Wichtigsten Themengebiete aus IR werden abgedeckt und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen guten Überblick über die Aufgaben in der Finanzkommunikation. Ergänzend wird ein/e erfahrene/r IR-Manager/in eine Stunde lang Einblicke in ihren/seinen Arbeitsalltag gewähren.

Referentin: Dr. Ute Greutter

Termin:  11. Jänner 2022, 9:00-16:00 Uhr

Ort: Wiener Börse AG, Wallnerstraße 8

Seminargebühr: 450 Euro für CIRA-Mitglieder; Nicht-Mitglieder bezahlen 700 Euro. Kursmaterial und Verpflegung sind inkludiert

Anmeldungen an elis.karner@cira.at

 


12.01.2022
08:30 bis 09:30

CIRA-Round Table „EU Taxonomie: Best Practice“

IR ONLY!

Wir laden euch herzlich zu einem virtuellen CIRA-Round Table zum Thema „EU-Taxonomie: Best Practice“ am Mittwoch, 12. Jänner 2022 um 8:30 Uhr ein.

Die Umsetzung der EU-Taxonomie stellt die Unternehmen aktuell vor große Herausforderungen. Unternehmen, die zur nicht-finanziellen Berichterstattung verpflichtet sind, müssen künftig Angaben darüber aufnehmen, wie und in welchem Umfang die Tätigkeiten des Unternehmens mit ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten verbunden sind. Wir widmen uns der Frage: Was bedeutet das für die Berichterstattung 2020 und wie gehen andere Unternehmen damit um?

  • Moderation: Harald Hagenauer, Österreichische Post AG
  • Wann? Mittwoch, 12. Jänner 2022, 8:30-9:30 Uhr
  • Wo? Zoom

01.02.2022
08:30 bis 09:30

CIRA-Round Table: „HV 2022 – Trends und Herausforderungen“

IR ONLY!

Wir laden euch herzlich zu einem virtuellen CIRA-Round Table zum Thema „HV 2022 – Trends und Herausforderungen“  am Dienstag, 1. Februar 2022 von 8:30-9:30 Uhr ein.

Als Gast-Referent wird Dr. Rupert Brix seine Erfahrungen und Gedanken zu den HVs 2022 mit uns teilen. Der CIRA-Vorstand berichtet über geplante Lobbyingaktivitäten im Hinblick auf die HV 2023.

  • Thema? „HV 2022 – Trends und Herausforderungen“
  • Wann? Dienstag, 1. Februar 2022, 8:30-9:30 Uhr
  • Wo? Zoom

Moderation: Hans Lang, Kapsch TrafficCom AG

Anmeldung hier.


02.02.2022
08:30 bis 09:30

CIRA-Round Table „EU-Taxonomie: Best Practice“ – Follow up

IR ONLY!

Die Umsetzung der EU-Taxonomie stellt die Unternehmen aktuell vor große Herausforderungen. Unternehmen, die zur nicht-finanziellen Berichterstattung verpflichtet sind, müssen künftig Angaben darüber aufnehmen, wie und in welchem Umfang die Tätigkeiten des Unternehmens mit ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten verbunden sind. Wir widmen uns der Frage: Was bedeutet das für die Berichterstattung 2020 und wie gehen andere Unternehmen damit um?

Falls bei euch im Unternehmen Detailfragen zur Umsetzung auftauchen, bitte gerne an elis.karner@cira.at schicken. Wir werden diese sammeln und wir können die offenen Fragen in einem für den 2. Februar 2022, von 8:30-9:30 Uhr geplanten Follow-up Termin gemeinsam klären.

Anmeldung bitte hier.

 


03.03.2022
09:00 bis 10:30

CIRA-TV: Megatrend Digitalisierung – Zukunft der Finanzkommunikation

CIRA-TV digital – Frühjournal

Megatrend Digitalisierung und IR: Zukunft der Finanzkommunikation

Referent: Thorsten Greiten, NetFederation

 


07.04.2022
09:00 bis 16:00

CIRA-Akademie: Unternehmens­analyse | Interpretieren von Finanzkennzahlen

CIRA-Akademie: Unternehmensanalyse | Interpretieren von Finanzkennzahlen

Unternehmensanalyse in 5 Minuten | Was steckt hinter den wichtigsten Finanzkennzahlen | Perspektive von Investoren und Management | Fallbeispiele

 

Referent: DDr. Christian Schopper, Corporate Finance Central Europe / CorpFinCE

Termin: 7. April 2022, 9:00-16:00 Uhr

Ort: Wiener Börse AG, Wallnerstraße 8

Seminargebühr: 900 Euro für CIRA-Mitglieder; Nicht-Mitglieder bezahlen 1200 Euro. Kursmaterial und Verpflegung sind inkludiert.


26.04.2022
09:00 bis 16:00

CIRA-Akademie: ESG Fundamentals

Alles was man zu ESG wissen sollte. Das Thema Nachhaltigkeit rückt immer weiter in den Fokus der Investoren. In unserem eintägigen Basis-Seminar erfahren im Bereich Investor Relations oder Kommunikation tätige Personen Essenzielles rund um das Thema ESG: Die drei magischen Buchstaben ESG und was verbirgt sich dahinter sowie alles zum Thema Ratings (Details zu Ratings und deren Bedeutung, Ablauf von Ratingprozessen, Verbesserungsmöglichkeiten von Ratings) und Wesentliches zur EU-Taxonomie.

Referenten:  Daniel-Sebastian Mühlbach und Lydia Jarmer, Österreichische Post AG

Termin:  26. April 2022, 9:00-16:00 Uhr

Ort: Wiener Börse AG, Wallnerstraße 8

Seminargebühr: 450 Euro für CIRA-Mitglieder; Nicht-Mitglieder bezahlen 700 Euro. Kursmaterial und Verpflegung sind inkludiert.

Zur Anmeldung.


27.04.2022

Investor Relations Assistenz – Fit for the Job

Der Workshop IR-Assistenz – Fit for the Job richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger im Investor Relations (IR) Bereich. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Rahmenbedingungen und Treiber der IR und des Kapitalmarkts. Mit diesem Intensiv-Workshop vertiefen Sie Ihr Wissen im IR-Bereich und steigern Ihre Kompetenz als Assistentin oder Assistent. Sie lernen die Sprache der Investor Relations-Profis besser zu verstehen und unterstützen Ihren Vorgesetzten noch qualifizierter.

Langjährige Investor Relations-Manager berichten aus der Praxis über den Aufbau der IR-Abteilung, der Eventorganisation und den rechtlichen Rahmenbedingungen. Zudem geben sie einen Überblick über Bewertungsmodelle und verraten Tipps & Tricks für den Alltag.

Ort: Deutschland

Zielgruppe:

Investor Relations Assistenten (m/w/d) und Team Manager oder solche, die es werden möchten.

Teilnahmegebühr:

Die Kosten des gesamten Kurses Workshops betragen EUR 1.600,- zzgl. MwSt. Für Mitarbeiter von Mitgliedsunternehmen von DIRK, CIRA oder IR clubs (Schweiz) betragen die Kosten EUR 1.000,- zzgl. MwSt..
In diesem Preis sind umfangreiche Kursunterlagen und die Verpflegung inbegriffen. Die Kosten für die Übernachtung sind von den Teilnehmern selbst zu tragen.


28.04.2022
09:00 bis 10:30

CIRA-TV: IR goes LinkedIn

CIRA-TV digital – Frühjournal

IR goes LinkedIn

Social Media werden in der IR-Kommunikation immer wichtiger. Dabei rückt jetzt ein Kanal ins Zentrum, der in der Finanzkommunikation bislang kaum betrachtet wurde: LinkedIn. In dieser Ausgabe von CIRA TV erläutern wir, warum IR-Abteilungen auf LinkedIn aktiv werden sollten, welche Inhalte sich für Social Media besonders eignen und welche Ziele erreicht werden können. Außerdem zeigen wir, wie Social Media IR praktisch funktioniert – u.a. am Beispiel der Vienna Insurance Group AG.

Speaker:

  • Sylvia Machherndl, Investor Relations bei Vienna Insurance Group AG
  • Dr. Eloy Barrantes, CEO Paradots/nexxar

28.04.2022
09:00 bis 18:00

Investor Relations Assistenz – Fit for the Job

Der Workshop IR-Assistenz – Fit for the Job richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger im Investor Relations (IR) Bereich. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Rahmenbedingungen und Treiber der IR und des Kapitalmarkts. Mit diesem Intensiv-Workshop vertiefen Sie Ihr Wissen im IR-Bereich und steigern Ihre Kompetenz als Assistentin oder Assistent. Sie lernen die Sprache der Investor Relations-Profis besser zu verstehen und unterstützen Ihren Vorgesetzten noch qualifizierter.

Langjährige Investor Relations-Manager berichten aus der Praxis über den Aufbau der IR-Abteilung, der Eventorganisation und den rechtlichen Rahmenbedingungen. Zudem geben sie einen Überblick über Bewertungsmodelle und verraten Tipps & Tricks für den Alltag.

Zielgruppe:

Investor Relations Assistenten (m/w/d) und Team Manager oder solche, die es werden möchten.

Teilnahmegebühr:

Die Kosten des gesamten Kurses Workshops betragen EUR 1.600,- zzgl. MwSt. Für Mitarbeiter von Mitgliedsunternehmen von DIRK, CIRA oder IR clubs (Schweiz) betragen die Kosten EUR 1.000,- zzgl. MwSt..
In diesem Preis sind umfangreiche Kursunterlagen und die Verpflegung inbegriffen. Die Kosten für die Übernachtung sind von den Teilnehmern selbst zu tragen.

Weitere Details zum Seminar finden Sie hier.

Nächste Termine:

27.-29. April 2022 in Deutschland

28.-30. September 2022 in Wien (A)

 


05.05.2022
09:00 bis 10:30

CIRA-TV: Social Trading

CIRA-TV digital – Frühjournal


05.05.2022
09:00 bis 18:00

Österreichischer Kommunikationstag des PRVA

KANTE ZEIGEN UND BRÜCKEN BAUEN: Was Kommunikation für die Gesellschaft leisten muss

Der Druck wird täglich größer: News machen keine Pause mehr, Entertainment rund um die Uhr, die Infohäppchen werden kürzer. Es gilt zuzuspitzen, auf den Punkt zu bringen, in kurzen Soundbites Botschaften unterzubringen. Emotionen zählen mehr als Fakten, Bilder mehr als Worte, einfache Botschaften funktionieren besser als differenzierte Ausführungen. Das alles erhöht den Druck, klar Stellung zu beziehen, sich auf Schwarz oder Weiß festzulegen, Kante zu zeigen.

Beim #ktag22 stellen wir die gesellschaftliche Funktion der Kommunikation in den Mittelpunkt. Was kann Kommunikation, was muss sie beitragen zu unserem Zusammenleben? Wie können wir Kommunikation einsetzen, um Menschen in ihren unterschiedlichen Lebenswelten zu erreichen? Wann ist harte Kante gefragt, wann gilt es, Brücken zu bauen mit Kommunikation?

Diese Polarität werden wir am #ktag22 mithilfe der drei Themenstränge „Nachhaltigkeit und Klima“, „Wissenschaft und Technologie“  und „Politik und Demokratie“ ergründen.

Details zum Programm.

Zur Anmeldung. 


10.05.2022
09:00 bis 16:00

CIRA-Akademie: Grundlagen der IR

Dieses Seminar richtet sich an Einsteiger im Bereich Investor Relations. Die Wichtigsten Themengebiete aus IR werden abgedeckt und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen guten Überblick über die Aufgaben in der Finanzkommunikation. Ergänzend wird ein/e erfahrene/r IR-Manager/in eine Stunde lang Einblicke in ihren/seinen Arbeitsalltag gewähren.

Referentin: Dr. Ute Greutter

Ort: Wiener Börse AG, Wallnerstraße 8

Seminargebühr: 450 Euro für CIRA-Mitglieder; Nicht-Mitglieder bezahlen 700 Euro. Kursmaterial und Verpflegung sind inkludiert

 


12.05.2022
09:00 bis 10:30

CIRA-TV: Krypto-Assets – Basiswissen und Möglichkeiten zur Vertiefung

CIRA-TV digital – Frühjournal

„Krypto-Währungen mit Fokus auf Bitcoin für Anfänger“

Referent: Heinz Popovic, WINWEST GmbH

9:00-10:30 Uhr via Zoom


16.05.2022
17:00 bis 22:00

CIRA-REUNION | GET-TOGETHER

Wir laden euch herzlich ein bei unserem CIRA-REUNION-EVENT am Montag, 16. Mai 2022, im JUWEL Wien ab 17:00 Uhr dabei zu sein!

Wann? Montag, 16. Mai 2022, ab 17:00 Uhr

Wo? JUWEL Wien, Taborstraße 1-2, 1020 Wien (beim Büroeingang rein, die Location befindet sich im DG)

Was? CIRA-REUNION | GET-TOGETHER

Gemeinsam feiern und genießen: kulinarische Köstlichkeiten, Drinks, Live-Musik und ein herrlicher Ausblick über Wien. So geht REUNION.

Spenden für die Ukraine: Wir möchten das Event nutzen und für die Ukraine-Nothilfe der Caritas Geld sammeln.

Bitte meldet euch hier an.

 


19.05.2022
09:00 bis 10:30

CIRA-TV: Künstliche Intelligenz

CIRA-TV digital – Frühjournal


09.06.2022
09:00 bis 17:00

Symposium Financial Communications

FH ST. Pölten: Das Symposium Financial Communications (#fincom) ist eine Fachtagung sowie Netzwerk- und Diskussionsplattform für Interessierte an Investor Relations und Finanzkommunikation. Das diesjährige Thema der Fachkonferenz lautet „Trustworthy IR Vertrauen in der IR und Finanzkommunikation“. 

https://fincom-symposium.fhstp.ac.at

Ort: Wiener Börse, Wallnerstraße 8, 1010 Wien


13.06.2022
09:00 bis 18:00

13. Geschäftsberichte-Symposium des CCR

Es erwarten Sie rund um das Leitthema „Show Value – Build Trust. zahlreiche spannende Keynotes und Best Practice Sessions. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie unter anderem:

  • Welche Auswirkungen die Megatrends ESG, Digitalisierung und Klimawandel auf das gesamte Makroumfeld sowie auf die einzelnen Unternehmen hat
  • Warum ein Geschäftsmodell wichtiger denn je ist und was es dazu braucht
  • Wie es als Unternehmen gelingt, Glaubwürdigkeit aufzubauen und die Beziehung zu unterschiedlichen Stakeholdern zu stärken
  • Welche Anforderungen es bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu beachten gilt

Freuen Sie sich auf zahlreiche hochkarätige Expertinnen und Experten aus spannenden Unternehmen wie

ABN AMRO, BASF, BKW, Bucher Industries, Coca-Cola HBC, Dufry, EFRAG, Hilti, KPMG, Lundquist, Partners Group, Royal Schiphol Group, Value Reporting Foundation und viele weitere.

Das vollständige Programm sowie alle Informationen zum Geschäftsberichte-Symposium 2022 finden Sie hier.

Die Veranstaltung findet am 13. Juni 2022 im GDI in Rüschlikon/Zürich statt und wird in hybrider Form über die Bühne gehen.

JETZT ANMELDEN.


14.06.2022
08:30 bis 16:00

IR Professional

Zur Vertiefung der Kenntnisse im Bereich IR, erfahren Sie bei diesem Seminar alles über folgende Spezialgebiete:

  • The Sell-Side
  • The Buy-Side
  • Hedge Funds and Sovereign Wealth Funds
  • North America and Investor Targeting
  • The In-house Role in Investor Relations
  • The Impact of MiFID II on Investor Relations
  • Austria-specific Themes
  • The New ESG Investor Campaign

In kleiner Runde und vorgetragen in englischer Sprache erhalten Sie relevante Informationen von einem Experten in diesem Bereich.

Referent: Dr. Peter Kirkow

Termin: 14. Juni 2022,  8:30-16:00 Uhr

Ort: Wiener Börse AG, Wallnerstraße 8

Seminargebühr: 900 Euro für CIRA-Mitglieder; Nicht-Mitglieder bezahlen 1200 Euro. Kursmaterial und Verpflegung sind inkludiert

Anmeldung: Mail an elis.karner@cira.at

Sollte ein Termin nicht möglich sein, das Thema aber interessant, bitte auch melden. Gerne bieten wir Alternativtermine an.


14.06.2022
18:00 bis 21:00

Wiener Börse Preis

Der Wiener Börse Preis wird jährlich vergeben und ist die wichtigste Auszeichnung für die österreichischen Top-Unternehmen.

Ort: Palais Niederösterreich, Herrengasse 13, 1010 Wien


20.06.2022
09:00

25. DIRK-Konferenz: Evolution statt Revolution

25. DIRK-Konferenz am 20./21. Juni 2022 in Frankfurt: Evolution statt Revolution

Am 20 und 21. Juni 2022 diskutieren wir unter dem Motto „Nachhaltigkeits-Reporting statt Kapitalmarktstory? Befreiungsschlag oder Schwitzkasten“ wieder aktuelle Themen rund um Investor Relations.

Für DIRK- und CIRA-Mitglieder kostet ein Zwei-Tages-Ticket 350 Euro, für Nicht-Mitglieder 900 Euro.


23.06.2022
16:00 bis 17:00

CIRA-TV: „Key Findings from the global institutional investor survey 2022 (Brunswick)“

Brunswick wird im Rahmen dieser CIRA-TV-Folge die neuesten Erkenntnisse aus seiner globalen Investorenbefragung präsentieren, die zu Beginn dieses Jahres durchgeführt wurde. Diese CIRA-TV-Folge wird in englischer Sprache stattfinden.

The presentation will focus on three hot topics many listed companies have to deal with:

  • ESG: ESG is rapidly evolving in the marketplace. How can companies remain ahead of the curve? What expectations do investors have and how does this change by investor-type?
  • Investment narrative: In what context does a well-articulated investment narrative help most? What critical elements should be included within a successful investment narrative and what pitfalls do companies commonly make?
  • Crisis management: How do investors view the importance of investor relations, and their core job duties, before and after a crisis? How can a communications team best prepare ahead of a crisis and which immediate needs should be prioritized during a crisis?

Referenten:

Anmeldung.


28.06.2022
09:00 bis 11:00

CIRA-Frühstück | Reporting Season 2021/22: Eine Nachlese

 

Die Reporting Season ist größtenteils abgeschlossen, eine bunte Palette an Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichten erschienen. Bei unserem CIRA-Themenfrühstück reflektieren male huber friends ihre Erfahrungen mit aktuellen Trends und unterschiedlichen redaktionellen und gestalterischen Herausforderungen: Vom Umgang mit immer komplexeren und umfangreicheren Regularien und Inhalten über medienadäquates Reporting via Web und Social Media bis hin zu geschlechtergerechter Sprache.

Anmeldung.


29.06.2022
09:00 bis 16:00

ESG Professional

  • Regulatorik/rechtliche Rahmenbedingungen (CSRD, EU Taxonomy etc.)
  • Standards der Berichterstattung und deren externe Prüfung (GRI, TCFD)
  • Herzstück wesentliche Themen (Wesentlichkeitsanalyse und -matrix, doppelte Wesentlichkeit)
  • ESG Risiko- und Chancenmanagement (inside out und outside in)
  • Insights interne Organisation und Projektmanagement der Berichterstattung

Referenten: DI Daniel-Sebastian Mühlbach, Lydia Jarmer, Österreichische Post AG

Termin:  29. Juni 2022, 9:00-16:00 Uhr

Ort: Wiener Börse AG, Wallnerstraße 8

Seminargebühr: 900 Euro für CIRA-Mitglieder; Nicht-Mitglieder bezahlen 1.200 Euro. Kursmaterial und Verpflegung sind inkludiert.

Anmeldungen an elis.karner@cira.at


21.07.2022
12:00

CIRA-Strategiemeeting 2022

21.7.-22.7. CIRA-Strategiemeeting

Wir fahren in die Wachau..

IR ONLY!!

 


20.09.2022
08:30 bis 16:00

CIRA-Akademie: IR Professional

Zur Vertiefung der Kenntnisse im Bereich IR, erfahren Sie bei diesem Seminar alles über folgende Spezialgebiete:

  • The Sell-Side
  • The Buy-Side
  • Hedge Funds and Sovereign Wealth Funds
  • North America and Investor Targeting
  • The In-house Role in Investor Relations
  • The Impact of MiFID II on Investor Relations
  • Austria-specific Themes
  • The New ESG Investor Campaign

In kleiner Runde und vorgetragen in englischer Sprache erhalten Sie relevante Informationen von einem Experten in diesem Bereich.

Referent: Dr. Peter Kirkow

Ort: Wiener Börse AG, Wallnerstraße 8

Seminargebühr: 900 Euro für CIRA-Mitglieder; Nicht-Mitglieder bezahlen 1200 Euro. Kursmaterial und Verpflegung sind inkludiert

Anmeldung: Mail an elis.karner@cira.at


29.09.2022
09:00 bis 18:00

Investor Relations Assistenz – Fit for the Job

Der Workshop IR-Assistenz – Fit for the Job richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger im Investor Relations (IR) Bereich. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Rahmenbedingungen und Treiber der IR und des Kapitalmarkts. Mit diesem Intensiv-Workshop vertiefen Sie Ihr Wissen im IR-Bereich und steigern Ihre Kompetenz als Assistentin oder Assistent. Sie lernen die Sprache der Investor Relations-Profis besser zu verstehen und unterstützen Ihren Vorgesetzten noch qualifizierter.

Langjährige Investor Relations-Manager berichten aus der Praxis über den Aufbau der IR-Abteilung, der Eventorganisation und den rechtlichen Rahmenbedingungen. Zudem geben sie einen Überblick über Bewertungsmodelle und verraten Tipps & Tricks für den Alltag.

Zielgruppe:

Investor Relations Assistenten (m/w/d) und Team Manager oder solche, die es werden möchten.

Teilnahmegebühr:

Die Kosten des gesamten Kurses Workshops betragen EUR 1.600,- zzgl. MwSt. Für Mitarbeiter von Mitgliedsunternehmen von DIRK, CIRA oder IR clubs (Schweiz) betragen die Kosten EUR 1.000,- zzgl. MwSt..
In diesem Preis sind umfangreiche Kursunterlagen und die Verpflegung inbegriffen. Die Kosten für die Übernachtung sind von den Teilnehmern selbst zu tragen.

Weitere Details zum Seminar finden Sie hier.

Nächste Termine:

28.-30. September 2022 in Wien (A)

 


11.10.2022
09:00 bis 16:00

CIRA-Akademie: ESG-Fundamentals

Alles was man zu ESG wissen sollte. Das Thema Nachhaltigkeit rückt immer weiter in den Fokus der Investoren. In unserem eintägigen Basis-Seminar erfahren im Bereich Investor Relations oder Kommunikation tätige Personen Essenzielles rund um das Thema ESG: Die drei magischen Buchstaben ESG und was verbirgt sich dahinter sowie alles zum Thema Ratings (Details zu Ratings und deren Bedeutung, Ablauf von Ratingprozessen, Verbesserungsmöglichkeiten von Ratings).

Referenten: DI Daniel-Sebastian Mühlbach und Lydia Jarmer,  Österreichische Post AG

Termin:  11. Oktober 2022, 9:00-15:00 Uhr

Ort: Wiener Börse AG, Wallnerstraße 8

Seminargebühr: 450 Euro für CIRA-Mitglieder; Nicht-Mitglieder bezahlen 700 Euro. Kursmaterial und Verpflegung sind inkludiert.

Anmeldungen an elis.karner@cira.at


12.10.2022
09:00 bis 22:00

CIRA-Jahreskonferenz 2022

Die CIRA-Jahreskonferenz 2022 wird am Mittwoch, 12. Oktober 2022 von 9:00-20:00 Uhr im Hilton Vienna Park, Am Stadtpark 1, 1030 Wien, stattfinden!

Die CIRA-Jahreskonferenz ist alljährlich einer der Höhepunkte für Kapitalmarktinteressierte in Österreich. Mit rund 300 Besucher:innen und etwa 40 hochkarätigen Referent:innen ist die einmal im Jahr stattfindende Konferenz ein renommierter Treffpunkt für Kapitalmarktspezialist:innen in Österreich. In zahlreichen Workshops und Podiumsdiskussionen werden die aktuellen Entwicklungen rund um Investor Relations diskutiert – eine IR-Fachmesse informiert zusätzlich über aktuelle Trends am Kapitalmarkt. Für jene Gäste, die nicht vor Ort sein können, übertragen wir die Panel-Runden live im Internet. Im Anschluss an den Konferenztag findet ab 18:00 Uhr ein Festakt inkl. Verleihung des Austrian Financial Communications Awards 2021 statt.

Die Konferenz beginnt um 9:00 Uhr mit dem Vortrag „Wer simuliert denn hier?“ des Simulationsforschers Niki Popper.

Im Laufe des Tages befassen wir uns dann mit folgenden Themengebieten:

  • Herausforderungen 2023 – Wohin geht die Reise?
  • Veranlagung im Inflationsumfeld
  • Anforderungen an die Berichterstattung
  • EU-Taxonomie: Blick zurück und nach vorne
  • Da führt kein Weg vorbei – neue, digitale Investor Relations
  • ESG: Bürokratietiger oder Rettungsschirm
  • Wie könnte die HV der Zukunft aussehen?
  • Rechts-Update zum Kapitalmarkt
  • Jung, modern und nachhaltig: Generation Z und deren Einfluss auf Investor Relations

Wir schließen den Konferenztag mit einem DACH-Expertentalk ab 18:00 Uhr über den „Kapitalmarkt im Wandel“. Außerdem werden wieder die „Austrian Financial Communications Awards“ vergeben und danach gibt es noch eine musikalische Überraschung!

Die Details zum Programm werden in dein nächsten Tagen veröffentlicht und sind auf unserer Konferenzhomepage ersichtlich.

Für all jene, die schon am Vorabend (11.10.2022) anreisen, laden wir zu einem Cocktail-Empfang ein. Details folgen!

Am Morgen der Jahreskonferenz (12.10.2022) dann um 7:30 Uhr für alle Sportbegeisterten: CIRA läuft. (Treffpunkt in der Hotel-Lobby um 7:15 Uhr)

Hier können Sie sich bereits jetzt für die Teilnahme an der Konferenz registrieren.

Bitte registrieren Sie sich auch, wenn Sie nur abends dabei sein werden oder nur tagsüber vereinzelte Vorträge besuchen möchten bzw. gerne online zusehen würden.

Die Teilnahme ist für CIRA-Mitglieder kostenlos.

Für Nicht-Mitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 200 Euro.  Mitglieder von DIRK, IR-Club Schweiz, ÖVFA und Aktienforum bezahlen eine reduzierte Teilnahmegebühr von 100 Euro.

 


19.10.2022
09:00 bis 16:00

CIRA-Akademie: ESG Professional

Inhalte: 

  • Regulatorik/rechtliche Rahmenbedingungen (CSRD, EU Taxonomy etc.)
  • Standards der Berichterstattung und deren externe Prüfung (GRI, TCFD)
  • Herzstück wesentliche Themen (Wesentlichkeitsanalyse und -matrix, doppelte Wesentlichkeit)
  • ESG Risiko- und Chancenmanagement (inside out und outside in)
  • Insights interne Organisation und Projektmanagement der Berichterstattung

Referenten:  Daniel-Sebastian Mühlbach und Lydia Jarmer, Österreichische Post AG

Termin:  19. Oktober 2022, 9:00-16:00 Uhr

Ort: Wiener Börse AG, Wallnerstraße 8

Seminargebühr: 900 Euro für CIRA-Mitglieder; Nicht-Mitglieder bezahlen 1.200 Euro. Kursmaterial und Verpflegung sind inkludiert.

Anmeldung an elis.karner@cira.at



02.11.2022
09:00 bis 18:00

Capital Governance Conference

Veranstaltungshinweis:

DebtRay veranstaltet am 2. November 2022 in Frankfurt am Main die Capital Governance Conference 2022.

Steigende Zinsen – wie sich Unternehmen jetzt vorbereiten?

Weltweit gestörte Lieferketten durch die Corona-Pandemie, stark steigende Preise für Rohstoffe durch den Ukraine-Krieg und massive Steigerungen der Geldmengen durch die Zentralbanken haben zu einem massiven Inflationsdruck geführt. Nun versuchen FED und EZB gegenzusteuern und erhöhen erstmals seit über 10 Jahren die Zinsen. Für Unternehmen bedeutet dies steigende Refinanzierungskosten, welche sich inden kommenden Jahren empfindlich auf die Gewinne niederschlagen werden.

Dennoch sind Unternehmen diesen Entwicklungen nicht hilflos ausgeliefert. Durch effizientes Funding und der nachhaltigen Steuerung des Verschuldungsgradeskönnen Unternehmen diesen Entwicklungenentgegenwirken. Und sich dadurch einen Vorteil am Kapitalmarkt gegenüber Ihren Mitbewerbern sichern.

Die besten Strategien werden wir auf unsererKonferenz mit Experten aus der Praxis erläutern.Anschauliche Case Studies, spannende Podien und Vorträge und natürlich die Gelegenheit zum Austausch und Networking bilden den Rahmen unserer Konferenz.

Hier gehts zur Konferenz-Website.


17.11.2022
18:00

CIRA-Next Generation: Meet & Mingle

CIRA-Next Generation: Meet & Mingle

Wann? Donnerstag, 17. November 2022, 18:00 Uhr

Wo? tbd

Wer?  Menschen, die sich selbst zur Next Generation zählen – speziell aus IR, aber auch gerne aus den Abteilungen ESG, Recht, Kommunikation, oder ähnliches..

Was? Kennenlernen, Austausch, Netzwerken


24.11.2022
16:30 bis 18:00

CIRA-Hauptversammlung

Wir laden Sie zur 31. ordentlichen CIRA-Hauptversammlung am Donnerstag, 24. November 2022, ab 16:30 Uhr in die Wiener Börse, Wallnerstraße 8, 1010 Wien, ein.

16:30 Uhr / Impulsvortrag

Behavioral Corporate Finance, ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Manfred Frühwirth (Wien)

17:00 Uhr / Beginn Hauptversammlung        

Tagesordnung

  1. Bericht des Vorstands über Tätigkeiten 2021/22
  2. Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Vorstands für das abgelaufene Geschäftsjahr
  3. Anpassung der Statuten
  4. Wahl der Rechnungsprüfer
  5. Vorstandswahl
  6. Planung der Aktivitäten 2023
  7. Allfälliges

Anträge von Mitgliedern zur Aufnahme in die Tagesordnung müssen spätestens bis 17. November 2022 schriftlich bei Elis Karner (elis.karner@cira.at) eingebracht werden.

Vorstandswahl

In diesem Jahr laufen die zweijährigen Amtsperioden von Harald Hagenauer (Österreichische Post AG), Hannes Roither (Palfinger AG) und Hans Lang (Telekom Austria AG) aus. Alle drei werden sich der Wiederwahl stellen. Unterjährig sind Diana Neumüller-Klein (STRABAG SE) und Michael Oplustil (Uniqa AG) aufgrund beruflicher Veränderungen aus dem CIRA-Vorstand ausgeschieden. Wir danken den beiden für ihr Engagement sowie ihren ehrenamtlichen Einsatz für den Verein und wünschen viel Erfolg für die Zukunft.

CIRA-Vorstandspositionen sind neu zu besetzen! Kandidatenvorschläge/Bewerbungen für die Vorstandswahl am 24. November 2022 bitte bis spätestens 17. November 2022 an Elis Karner schicken.

Beschlussfähigkeit

Die Hauptversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte aller ordentlichen Mitglieder anwesend oder vertreten ist. Ist die Hauptversammlung nicht beschlussfähig, so findet eine Viertelstunde später am gleichen Ort mit derselben Tagesordnung eine neue Hauptversammlung statt, die ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig ist.

Bitte denken Sie auch über interessante IR-Themen nach die im Rahmen des CIRA-Jahresprogramms 2023 behandelt werden sollen. Ideen sind sehr willkommen.

Klicken Sie hier, um sich zur HV anzumelden.

Im Anschluss an die CIRA-Hauptversammlung findet ab 18:00 Uhr der Börsepunsch im Innenhof der Wiener Börse AG statt.


16.12.2022
09:00 bis 10:00

CIRA-TV: Jahresendpräsentation zu aktuellen Kapitalmarktthemen

JAHRESENDPRÄSENTATION ZU AKTUELLEN KAPITALMARKTTHEMEN
Kirkow Consulting GmbH & Co KG bereitet kurz vor Weihnachten eine etwa 30 bis 40-minütige Präsentation zu aktuellen Kapitalmarktthemen authentisch in Englisch vor, die sich inhaltlich auf einer akribischen Recherche von etwa 40-50 europäischen, US-amerikanischen und asiatischen Unternehmen während der Q3’2022 Veröffentlichungen im Oktober-November sowie mehr als ein Dutzend Kapitalmarkttagen von Konzernen aus unterschiedlichsten Branchen zwischen Mitte November und Anfang Dezember stützt.  Dabei liegt das gemeinsame Anliegen darin, den IR-Verantwortlichen die wesentlichen Themen für 2023 aus Investorensicht nahezubringen und durch die anschließende Diskussion den Blick auf 2023 etwas zu schärfen bzw. auch neue Ideen anzuregen.

 

  • Referent:innen: Peter und Irina Kirkow, Kirkow Consulting GmbH & Co KG

18.01.2023
09:00 bis 16:00

CIRA-Akademie: Grundlagen der Investor Relations

Dieses Seminar richtet sich an Einsteiger im Bereich Investor Relations. Die Wichtigsten Themengebiete aus IR werden abgedeckt und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen guten Überblick über die Aufgaben in der Finanzkommunikation. Ergänzend wird ein/e erfahrene/r IR-Manager/in eine Stunde lang Einblicke in ihren/seinen Arbeitsalltag gewähren.

 

Referentin: Dr. Ute Greutter

Termine:  18. Jänner 2023, 9:00-16:00 Uhr

Ort: Wiener Börse AG, Wallnerstraße 8

Seminargebühr: 450 Euro für CIRA-Mitglieder; Nicht-Mitglieder bezahlen 700 Euro. Kursmaterial und Verpflegung sind inkludiert.


24.01.2023
09:00 bis 16:00

CIRA-Akademie: Unternehmensanalyse: Interpretieren von Finanzkennzahlen

Unternehmensanalyse in 5 Minuten | Was steckt hinter den wichtigsten Finanzkennzahlen | Perspektive von Investoren und Management | Fallbeispiele


24.01.2023
15:00 bis 17:00

CIRA-Event: Wie Pricing und Timing den Erfolg von Neuemissionen bestimmen?

In Zeiten stark steigender Zinsen rücken Anleihen verstärkt in den Fokus von Unternehmen, da sich die Zinsaufwendungen zunehmend auf das Unternehmensergebnis auswirken. Erfolgreiche Neuemission werden deshalb immer bedeutender und so steigt die Erwartungshaltung sämtlicher Stakeholder an Treasury- und IR-Verantwortliche.

Deshalb laden wir Sie zu unserem kostenlosen Webinar

Wie Pricing und Timing den Erfolg von Neuemissionen bestimmen

am 24.01.2023 ab 15:00 ein, welches von hochkarätigen Vortragenden gestaltet wird:

Prof. Dr. Dirk Schiereck von der TU Darmstadt wird uns die beiden Aspekte Pricing – ein optimaler Zinssatz – sowie Timing – ein optimaler Zeitpunkt – aus akademischer Sicht näherbringen.

Matthias Szabo von der Wiener Börse wird uns die zunehmende Bedeutung von Börsenunternehmen im Bereich von Anleihen erläutern.

Andreas Posavac von S&P Global Market Intelligence wird abschließend mit seinen Gästen über die Erfolgsvoraussetzungen von effizienten Anleiheemissionen sprechen und dabei auch auf Ihre Fragen eingehen.

Anmeldung hier. 


08.03.2023
16:30 bis 20:00

CIRA-Next-Generation-Summit

Wir freuen uns, euch zum ersten CIRA-Next-Generation-Summit am 8. März 2023 um 16:30-18:00 Uhr in die Wiener Börse AG, Wallnerstraße 8, 1010 Wien einladen zu dürfen.

Das Format „CIRA Next Generation Summit“ richtet sich in erster Linie an jene CIRA-Mitglieder, die sich selbst als Teil der „Next Generation“ im Bereich Investor Relations (aber auch ESG, Recht, Kommunikation, etc.) betrachten. Willkommen sind natürlich auch all jene, die an einem direkten Austausch und der Vernetzung mit der „Next Generation“ im Investor Relations interessiert sind oder das Tagesthema des CIRA Next Generation Summits spannend finden. Geplant sind regelmäßige Treffen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten.

Programm:

  • „Die Wiener Börse und ihre Rolle am Kapitalmarkt“ mit Edith Franc, Head of Public Affairs, Financial Literacy & Events
  • „Wie funktioniert der Handel?“ mit Markus Brantner, Head of Market Operations & Surveillance

Wann: 8. März 2023, 16:30 Uhr

Wo: Wiener Börse AG, Wallnerstraße 8, 1010 Wien

Moderation: Christoph Rainer, UBM AG

Im Anschluss ist ein Get-together geplant.

Bitte meldet euch hier an, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer:innen.

Save the date:

  1. CIRA-Next-Generation-Summit am 8. Mai 2023 – Österreichischen Post AG
  2. CIRA-Next-Generation-Summit am 26. Juni 2023 – Vienna Insurance Group AG

16.03.2023
09:00 bis 10:30

CIRA-Themen-Frühstück „Corporate Governance – Trends und HV-Vorbereitung“

Wir möchten euch herzlich zu unserem CIRA-Themen-Frühstück „Corporate Governance – Trends und HV-Vorbereitung“ einladen.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 16. März 2023 von 9:00-10:30 Uhr in der Wiener Börse AG, Wallnerstraße 8, 1010 Wien statt.

Themen:

  • Shareholder Activism Trends
  • Say on Pay
  • Insights Insititutionelle Investoren

Referent:innen:

Evdokia Petrakopoulou und Thomas von Oehsen,  S&P Global

Bitte meldet euch hier an, um an der Veranstaltung teilzunehmen.


29.03.2023
09:00 bis 11:00

CIRA besucht Augarten Porzellanmanufaktur

Nach einem gemeinsamen Frühstück im Café Sperling führt uns das ehemalige CIRA-Vorstandsmitglied und jetzt Geschäftsführerin der Ausarten Porzellanmanufaktur Dr. Diana Neumüller-Klein durch die Manufaktur.

Beschränkte Teilnehmerzahl. First come, first served.

Anmeldungen hier möglich. 


20.04.2023
09:00 bis 10:30

CIRA-TV: „Überblick über geopolitische Risiken für Aktiengesellschaften“

  • Rückkehr der Geopolitik
  • Auswirkungen auf AGs
  • Geostrategie
  • Managen der Risikofaktoren

 

Referent: Dr. Johannes Leitner, LM Political Risk and Strategy Advisory

 

Bitte melden Sie sich hier an, um dabei zu sein. 


20.04.2023
16:00 bis 18:00

Veranstaltungshinweis: „GenZ und der Kapitalmarkt – Wie jüngere Generationen investieren“

Welche neuen Anforderungen stellt die GenZ an die Investor Relations?

Die GenZ, jene Generation, die zu der am stärksten wachsenden Gruppe unter den Aktionär*innen zählt und etwa ein Drittel der gesamten Weltbevölkerung ausmacht. Die heute 14- bis 27-Jährigen werden nach und nach fixer Bestandteil der Finanzwelt und mischen mit neuen Glaubenssätzen und kreativen Investmentideen den Kapitalmarkt richtig auf. In unserem Webinar werfen wir einen genauen Blick auf die jüngere Investor*innen-Generation:

* Wie sieht das Investitionsverhalten der GenZ im Detail aus?
* Wie wichtig ist ihr der langfristige Vermögensaufbau? Oder will sie einfach schnell reich werden?
* Wie informiert ist die GenZ und welche Informationsquellen sind für sie von Bedeutung?
* Erfüllen Investor Relations ihre Informationsbedürfnisse?
* Worauf muss sich die IR-Branche einstellen, um die GenZ effektiv zu erreichen und sie als Aktionär*innen anzusprechen?

Der Masterstudiengangs Digital Business Communications der FH St. Pölten führte 2022/23 in Kooperation mit der Wiener Börse und CIRA eine Studie zur GenZ und ihrem Investitions- und Informationsverhalten im Vergleich zu anderen Generationen durch. Die Ergebnisse der Studie werden erstmals im Zuge unseres Webinars am 20. April 2023 präsentiert und mit Expert*innen aus der Investment- und Kommunikationsbranche diskutiert.

 

______________________________________________________________________________

Microsoft Teams meeting

Join on your computer, mobile app or room device

Click here to join the meeting

Meeting ID: 347 913 465 102
Passcode: C2ty9S

Download Teams | Join on the web

Learn More | Help | Meeting options | Legal

________________________________________________________________________________


27.04.2023
09:00 bis 10:30

CIRA-Round Table: „EU-Taxonomie – Erfahrungsaustausch nach der Berichtssaison 2022“

Wir laden euch herzlich ein, beim kommenden CIRA-Round Table „EU-Taxonomie – Erfahrungsaustausch nach der Berichtssaison 2022“ am 27. April 2023, 9:00-10:30 Uhr, via Zoom dabei zu sein. Diese Einladung gilt nur für ordentliche Mitglieder.

Die EU-Taxonomie ist ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Unternehmen stehen jedoch vor der Herausforderung, die Anforderungen der EU-Taxonomie in ihre Geschäftspraktiken zu integrieren und transparent darzustellen. Wir möchten mit euch über eure Erfahrungen in der Berichtssaison 2022 diskutieren. Dabei werden folgende Themen im Mittelpunkt stehen:

  • Von der Taxonomiefähigkeit zur Taxonomiekonformität: alles klar?
  • Wie erfolgt die Anwendung der technischen Umsetzungskriterien?
  • Was sagt uns der Outcome, wie sind die Zahlen zu interpretieren?
  • Was sind die offenen Themen? Was ändert sich 2023?

Ein Round Table lebt von der Diskussion aller Teilnehmenden. Wir starten mit Erfahrungsberichten von Post, Wienerberger und Porr. Wir freuen uns selbstverständlich über viele zusätzliche Erfahrungsberichte.

Moderation: Harald Hagenauer, Österreichische Post AG


08.05.2023
16:30 bis 20:00

CIRA-Next-Generation-Summit

Das Format „CIRA Next Generation Summit“ richtet sich in erster Linie an jene CIRA-Mitglieder, die sich selbst als Teil der „Next Generation“ im Bereich Investor Relations (aber auch ESG, Recht, Kommunikation, etc.) betrachten. Willkommen sind natürlich auch all jene, die an einem direkten Austausch und der Vernetzung mit der „Next Generation“ im Investor Relations interessiert sind oder das Tagesthema des CIRA Next Generation Summits spannend finden.

Gastgeber: Österreichische Post AG, Am Rochusmarkt 1, 1030 Wien

Anmeldung hier möglich. 


10.05.2023
09:00 bis 16:00

CIRA-Akademie: ESG Fundamentals

Alles was man zu ESG wissen sollte. Das Thema Nachhaltigkeit rückt immer weiter in den Fokus der Investoren. In unserem eintägigen Basis-Seminar erfahren im Bereich Investor Relations oder Kommunikation tätige Personen Essenzielles rund um das Thema ESG: Die drei magischen Buchstaben ESG und was verbirgt sich dahinter sowie alles zum Thema Ratings (Details zu Ratings und deren Bedeutung, Ablauf von Ratingprozessen, Verbesserungsmöglichkeiten von Ratings).

Referenten: DI Daniel-Sebastian Mühlbach und Lydia Jarmer,  Österreichische Post AG

Ort: Wiener Börse AG, Wallnerstraße 8

Seminargebühr: 450 Euro für CIRA-Mitglieder; Nicht-Mitglieder bezahlen 700 Euro. Kursmaterial und Verpflegung sind inkludiert.

Anmeldung: elis.karner@cira.at

 


23.05.2023
09:00 bis 10:30

CIRA-TV: „Behavioral Finance – Anwendungsbeispiele für die IR-Praxis“

Viele wirtschaftliche und auch alltägliche Handlungen passen nicht zum vollkommen rationalen und eigennützigen Entscheider aus dem Lehrbuch. Die Verhaltensökonomik greift dies auf und integriert psychologische Aspekte in die Wirtschaftswissenschaften. Doch wo Investoren auf volle Bücherwände zurückgreifen können, stehen IR-Verantwortliche vor weitgehend leeren Regalen. Schlicht kein Thema für Investor Relations? Im Webinar werden grundlegende Konzepte des Behavioral Finance vorgestellt und Anwendungsbeispiele für die praktische IR-Arbeit diskutiert.

Referenten:  Carsten Werle & Marcus Sander von ALLINCAPITALS

 

Melden Sie sich hier an, um an der Veranstaltung teilzunehmen.

 


24.05.2023
09:00 bis 16:00

CIRA-Akademie: ESG Professional

Inhalte: 

  • Regulatorik/rechtliche Rahmenbedingungen (CSRD, EU Taxonomy etc.)
  • Standards der Berichterstattung und deren externe Prüfung (GRI, TCFD)
  • Herzstück wesentliche Themen (Wesentlichkeitsanalyse und -matrix, doppelte Wesentlichkeit)
  • ESG Risiko- und Chancenmanagement (inside out und outside in)
  • Insights interne Organisation und Projektmanagement der Berichterstattung

Referenten:  Daniel-Sebastian Mühlbach und Lydia Jarmer, Österreichische Post AG

Ort: Wiener Börse AG, Wallnerstraße 8

Seminargebühr: 900 Euro für CIRA-Mitglieder; Nicht-Mitglieder bezahlen 1.200 Euro. Kursmaterial und Verpflegung sind inkludiert.

ANMELDUNG


26.05.2023
09:00 bis 11:00

CIRA besucht Augarten Porzellanmanufaktur

Nach einem gemeinsamen Frühstück im Café Sperling führt uns das ehemalige CIRA-Vorstandsmitglied und jetzt Geschäftsführerin der Augarten Porzellanmanufaktur Dr. Diana Neumüller-Klein durch die Manufaktur.

Beschränkte Teilnehmerzahl. First come, first served.

Anmeldung hier. 


31.05.2023
12:00 bis 20:00

CIRA-ESG-Konferenztag

Wir laden Sie herzlich ein bei unserer ersten CIRA-ESG-Konferenz „Unternehmen nachhaltig managen – ESG: Trends & Perspektiven“ am 31. Mai 2023 ab 12:00 Uhr dabei zu sein.

Mit zunehmender Relevanz der ESG-Themen für Investor Relations möchten wir fokussierter auf die Anforderungen in diesem Bereich eingehen. Daher haben wir uns entschlossen, eine Fachkonferenz als Ergänzung zur CIRA-Jahreskonferenz ins Leben zu rufen. Die CIRA-ESG-Konferenz wird von Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Recht begleitet und bietet Einblicke in die neuesten ESG-Trends und -Perspektiven. Außerdem befassen wir uns mit den gängigen Reporting Standards. Für Unternehmensvertreter:innen werden zudem Diskussionsrunden zu aktuellen Themengebieten (Ratings und Rankings, EU-Taxonomie, CO2-Bilanzierung sowie Steuerungs- und Incentive-Systeme) für einen Erfahrungsaustausch angeboten.

Die Konferenz findet in den Räumlichkeiten der Telekom Austria AG, Lassallestraße 9, 1020 Wien statt.

Seien Sie dabei und reden sie mit, wenn es um unsere Zukunft geht und das zukünftige Nachhaltigkeits-Reporting.

Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.

Hier finden Sie die Details zum Programm. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


13.06.2023
08:30 bis 16:00

CIRA-Akademie: IR Professional

Zur Vertiefung der Kenntnisse im Bereich IR, erfahren Sie bei diesem Seminar alles über folgende Spezialgebiete:

  • The Sell-Side
  • The Buy-Side
  • Hedge Funds and Sovereign Wealth Funds
  • North America and Investor Targeting
  • The In-house Role in Investor Relations
  • The Impact of MiFID II on Investor Relations
  • Austria-specific Themes
  • The New ESG Investor Campaign

In kleiner Runde und vorgetragen in englischer Sprache erhalten Sie relevante Informationen von einem Experten in diesem Bereich.

Referent: Dr. Peter Kirkow

Ort: Wiener Börse AG, Wallnerstraße 8

Seminargebühr: 900 Euro für CIRA-Mitglieder; Nicht-Mitglieder bezahlen 1200 Euro. Kursmaterial und Verpflegung sind inkludiert

ANMELDUNG


26.06.2023
09:00 bis 16:00

CIRA-Akademie: Grundlagen der Investor Relations

Dieses Seminar richtet sich an Einsteiger im Bereich Investor Relations. Die Wichtigsten Themengebiete aus IR werden abgedeckt und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen guten Überblick über die Aufgaben in der Finanzkommunikation. Ergänzend wird ein/e erfahrene/r IR-Manager/in eine Stunde lang Einblicke in ihren/seinen Arbeitsalltag gewähren.

Referentin: Dr. Ute Greutter

Ort: Wiener Börse AG, Wallnerstraße 8

Seminargebühr: 450 Euro für CIRA-Mitglieder; Nicht-Mitglieder bezahlen 700 Euro. Kursmaterial und Verpflegung sind inkludiert.

ANMELDUNG


26.06.2023
16:30 bis 20:00

CIRA-Next-Generation-Summit

Das Format „CIRA Next Generation Summit“ richtet sich in erster Linie an jene CIRA-Mitglieder, die sich selbst als Teil der „Next Generation“ im Bereich Investor Relations (aber auch ESG, Recht, Kommunikation, etc.) betrachten. Willkommen sind natürlich auch all jene, die an einem direkten Austausch und der Vernetzung mit der „Next Generation“ im Investor Relations interessiert sind oder das Tagesthema des CIRA Next Generation Summits spannend finden. Geplant sind regelmäßige Treffen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten.

Gastgeber: Vienna Insurance Group, Am Schottenring 30, 1010 Wien


27.06.2023
09:00 bis 16:00

CIRA-Akademie: Research lesen und verstehen

  • Basiswissen – Rund um GuV und Bilanz
  • Spezifische Kennzahlenberechnung
  • Einführung + Durchführung Fallbeispiel, ESG-Analysen
  • Best Practice: Einblicke in die Analystenwelt

Referentin: Lisa Richter, MSc. / Porr AG

Ort: Wiener Börse AG, Wallnerstraße 8

Seminargebühr: 450 Euro für CIRA-Mitglieder; Nicht-Mitglieder bezahlen 700 Euro. Kursmaterial und Verpflegung sind inkludiert.

ANMEDLUNG


13.07.2023
12:00 bis 20:00

CIRA-Strategiemeeting (IR ONLY)

Wir laden euch herzlich zu unserem CIRA-STRATEGIEMEETING 2023 – eines der Highlights im CIRA-Jahreskalender – ein!

Am 13. und 14. Juli 2023 wollen wir gemeinsam in der Südsteiermark (Loisium) über jene Themen diskutieren, die uns aktuell in der IR-Arbeit begleiten. Rahmenprogramm und gemeinsames Abendessen bietet zudem Gelegenheit sich mit IR-Kolleginnen und IR-Kollegen abseits des Arbeitsalltags auszutauschen.  DIESE VERANSTALTUNG IST EXKLUSIV FÜR INVESTOR RELATIONS MITARBEITER:INNEN.

Hotel /Tagungsort
LOISIUM WINE & SPA HOTELS
Am Schlossberg 1a
8461 Ehrenhausen a. d. Weinstraße | AUSTRIA

ANMELDUNG 

 


15.09.2023
09:00 bis 10:00

CIRA-TV: „Zielgruppengerechte Kommunikation mit Privataktionär:innen“


26.09.2023
09:00 bis 16:00

CIRA-Akademie: Grundlagen der Investor Relations

Dieses Seminar richtet sich an Einsteiger im Bereich Investor Relations. Die Wichtigsten Themengebiete aus IR werden abgedeckt und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen guten Überblick über die Aufgaben in der Finanzkommunikation. Ergänzend wird ein/e erfahrene/r IR-Manager/in eine Stunde lang Einblicke in ihren/seinen Arbeitsalltag gewähren.

Referentin: Dr. Ute Greutter

Ort: Wiener Börse AG, Wallnerstraße 8

Seminargebühr: 450 Euro für CIRA-Mitglieder; Nicht-Mitglieder bezahlen 700 Euro. Kursmaterial und Verpflegung sind inkludiert.

ANMEDLUNG


27.09.2023
09:00 bis 16:00

CIRA-Akademie: ESG-Professional

Inhalte: 

  • Regulatorik/rechtliche Rahmenbedingungen (CSRD, EU Taxonomy etc.)
  • Standards der Berichterstattung und deren externe Prüfung (GRI, TCFD)
  • Herzstück wesentliche Themen (Wesentlichkeitsanalyse und -matrix, doppelte Wesentlichkeit)
  • ESG Risiko- und Chancenmanagement (inside out und outside in)
  • Insights interne Organisation und Projektmanagement der Berichterstattung

Referenten:  Daniel-Sebastian Mühlbach und Lydia Jarmer, Österreichische Post AG

Ort: Wiener Börse AG, Wallnerstraße 8

Seminargebühr: 900 Euro für CIRA-Mitglieder; Nicht-Mitglieder bezahlen 1.200 Euro. Kursmaterial und Verpflegung sind inkludiert.

ANMELDUNG


11.10.2023
09:00 bis 20:00

CIRA-Jahreskonferenz 2023

Die CIRA-Jahres­konferenz ist alljährlich einer der Höhepunkte für Kapitalmarktinteressierte in Österreich. Rund 300 Gäste und etwa 50 hochkarätigen Referentinnen und Referenten teilen an diesem spannenden Konferenztag in 9 Panels zu aktuellen Themen der Investor Relations ihr Wissen mit der Community. Wir freuen uns, Sie beim nächsten Mal persönlich bei unserer Konferenz begrüßen zu dürfen. Falls Sie Fragen zu einer zukünftigen Konferenz haben, aber online noch keine Informationen finden sollten, können Sie sich gerne an das Generalsekretariat wenden.

  • Wann? 11. Oktober 2023, ganztägig
  • Wo? Hilton Vienna Park
  • Was? CIRA-Jahreskonferenz – spannende Themen und interessante Begegnungen

 

Wir starten den Konferenztag um 9:00 Uhr mit einem Interview mit dem Fußballtrainer Oliver GLASNER zum Thema „Chancen erkennen – Herausforderungen meistern“.

Im Laufe des Tages befassen wir uns dann mit folgenden Themengebieten:

  • C-Levels Insight: Der Blick nach vorne
  • Aktivistische vs. Aktive Investoren
  • Private Investoren – gestern, heute und morgen
  • ESG-Investment: Worauf schauen Investoren?
  • Rechts-update zum Kapitalmarkt
  • ESG-Reporting: Aktuelle Trends und Best Practices
  • Die Evolution der Investoren: Altes Geld vs. Neues Geld
  • Die Zukunft ist jetzt: KI und Investor Relations
  • Vertrauen gewinnen: Corporate Governance in der Investorenkommunikation

Den Abschluss des Konferenztages bildet um 18:00 Uhr eine Präsentation von Martin Moder (Science Busters) zu seinen Thesen zur Zukunft. Des Weiteren freuen wir uns, in diesem Jahr erneut die „Austrian Financial Communications Awards“ zu verleihen.

Die Details zum Programm werden in den nächsten Tagen veröffentlicht und sind auf unserer Konferenzhomepage ersichtlich.

 

Hier bitte für die Konferenz anmelden. 

 


07.11.2023
09:00 bis 11:00

CIRA-Breakfast: Purpose eats profit for breakfast

Purpose und Profit sind untrennbar verbunden. Profit ist das Ergebnis. Purpose und Positionierung sind das Herz der Business Strategie. Studien der vergangenen 10 Jahre zeigen klar, dass Purpose getriebene Unternehmen ein CAGR von 9,85% ggü. 2,4% haben, dass das Management zu 90% überzeugt ist, dass Purpose getriebene Führung langfristig finanziell bessere Ergebnisse bringt.

Wie Unternehmen und Marken aus totalem Wettbewerb um Kunden und Mitarbeiter herauskommen, sie stattdessen anziehen, organisch langfristig stabiler wachsen und bessere Ergebnisse erzielen, ist Inhalt dieses Vortrags mit anschließender Diskussion.

Lorenz Wied, internationaler Berater, Coach, Speaker und Autor, Senior Partner von Trout & Partners, rüttelt auf und zeigt Lösungen, wie in instabilen Zeiten langfristig mehr Stabilität möglich ist.


20.11.2023
09:00 bis 13:30

CIRA-Akademie: Generative AI

Der Workshop zeigt den interessierten Teilnehmer:innen anhand einfach umsetzbarer. Methoden auf, wie man Künstliche Intelligenz (in diesem Zusammenhang auch „Generative AI“ genannt) sinnvoll einsetzen kann.

METHODE

Der Workshop besteht aus der verständlichen Vermittlung der theoretischen Grundlagen, Tipps und Tricks, vielen Praxisbeispielen und hilfreichen Software Tools für die tägliche Arbeit im Büro.

INHALT

  • Kurze Einführung in die Technologie.
  • Welche KI-Tools kann man ohne Programmierkenntnisse einsetzen und was kosten sie (Stichwort: Stable Diffusion, Midjourney, DALL-E, ChatGPT/ GPT-4, Bard, …)?
  • KI-Bilder im Detail: Wie entstehen sie? Von fotorealistischen Bildern über Illustrationen bis hin zum Logo-Design. Prompts selbst „entwerfen“, Formate, Licht, Objekte, Skalierung, Stile definieren, u.v.m.
  • Plus: ChatGPT als hilfreicher Partner für die Bild- Generierung
  • KI-Texte im Detail: Was ist ein Sprachmodell und wie kann man es anwenden? Detailinfos zu Prompts und Personas, Marketingtexte erzeugen, Website-Texte und. Newsletter erstellen, Hashtags, Emojis und Stile definieren u.v.m.
  • KI im Recherche und Monitoringprozess (Stimmung in der Bevölkerung erfassen, Trends erkennen, Marke „beobachten“) .
  • KI im Video und Audiobereich: Was ist „State of the Art“?
  • Wo liegen die Grenzen bei der Arbeit mit KI? Beispiel: Warum „lügt“ ChatGPT und warum sehen KIBilder oft merkwürdig aus?
  • Tipps und Tricks: Das Beste aus den Tools rausholen
  • Blick in die Zukunft (Neue KI-Modelle, Risiken und Ängste, Jobchancen, …

 

Dauer: 4 Stunden, Beginn um 9:00 Uhr

Seminargebühr: für CIRA-Mitglieder 650 Euro, Nichtmitglieder zahlen 1.200 Euro.

Referent: Michael Katzelberger

ANMELDUNG


21.11.2023
09:00 bis 13:30

CIRA-Akademie: Generative AI

Der Workshop zeigt den interessierten Teilnehmer:innen anhand einfach umsetzbarer. Methoden auf, wie man Künstliche Intelligenz (in diesem Zusammenhang auch „Generative AI“ genannt) sinnvoll einsetzen kann.

METHODE

Der Workshop besteht aus der verständlichen Vermittlung der theoretischen Grundlagen, Tipps und Tricks, vielen Praxisbeispielen und hilfreichen Software Tools für die tägliche Arbeit im Büro.

INHALT

  • Kurze Einführung in die Technologie.
  • Welche KI-Tools kann man ohne Programmierkenntnisse einsetzen und was kosten sie (Stichwort: Stable Diffusion, Midjourney, DALL-E, ChatGPT/ GPT-4, Bard, …)?
  • KI-Bilder im Detail: Wie entstehen sie? Von fotorealistischen Bildern über Illustrationen bis hin zum Logo-Design. Prompts selbst „entwerfen“, Formate, Licht, Objekte, Skalierung, Stile definieren, u.v.m.
  • Plus: ChatGPT als hilfreicher Partner für die Bild- Generierung
  • KI-Texte im Detail: Was ist ein Sprachmodell und wie kann man es anwenden? Detailinfos zu Prompts und Personas, Marketingtexte erzeugen, Website-Texte und. Newsletter erstellen, Hashtags, Emojis und Stile definieren u.v.m.
  • KI im Recherche und Monitoringprozess (Stimmung in der Bevölkerung erfassen, Trends erkennen, Marke „beobachten“) .
  • KI im Video und Audiobereich: Was ist „State of the Art“?
  • Wo liegen die Grenzen bei der Arbeit mit KI? Beispiel: Warum „lügt“ ChatGPT und warum sehen KIBilder oft merkwürdig aus?
  • Tipps und Tricks: Das Beste aus den Tools rausholen
  • Blick in die Zukunft (Neue KI-Modelle, Risiken und Ängste, Jobchancen, …

 

Dauer: 4 Stunden, Beginn um 9:00 Uhr

Seminargebühr: für CIRA-Mitglieder 650 Euro, Nichtmitglieder zahlen 1.200 Euro.

Referent: Michael Katzelberger

ANMELDUNG


23.11.2023
16:30 bis 18:00

CIRA-Hauptversammlung


29.11.2023
09:00 bis 10:30

CIRA-TV „Investor Access“


04.12.2023
09:00 bis 13:30

CIRA-Akademie: Generative AI

Der Workshop zeigt den interessierten Teilnehmer:innen anhand einfach umsetzbarer. Methoden auf, wie man Künstliche Intelligenz (in diesem Zusammenhang auch „Generative AI“ genannt) sinnvoll einsetzen kann.

METHODE

Der Workshop besteht aus der verständlichen Vermittlung der theoretischen Grundlagen, Tipps und Tricks, vielen Praxisbeispielen und hilfreichen Software Tools für die tägliche Arbeit im Büro.

INHALT

  • Kurze Einführung in die Technologie.
  • Welche KI-Tools kann man ohne Programmierkenntnisse einsetzen und was kosten sie (Stichwort: Stable Diffusion, Midjourney, DALL-E, ChatGPT/ GPT-4, Bard, …)?
  • KI-Bilder im Detail: Wie entstehen sie? Von fotorealistischen Bildern über Illustrationen bis hin zum Logo-Design. Prompts selbst „entwerfen“, Formate, Licht, Objekte, Skalierung, Stile definieren, u.v.m.
  • Plus: ChatGPT als hilfreicher Partner für die Bild- Generierung
  • KI-Texte im Detail: Was ist ein Sprachmodell und wie kann man es anwenden? Detailinfos zu Prompts und Personas, Marketingtexte erzeugen, Website-Texte und. Newsletter erstellen, Hashtags, Emojis und Stile definieren u.v.m.
  • KI im Recherche und Monitoringprozess (Stimmung in der Bevölkerung erfassen, Trends erkennen, Marke „beobachten“) .
  • KI im Video und Audiobereich: Was ist „State of the Art“?
  • Wo liegen die Grenzen bei der Arbeit mit KI? Beispiel: Warum „lügt“ ChatGPT und warum sehen KIBilder oft merkwürdig aus?
  • Tipps und Tricks: Das Beste aus den Tools rausholen
  • Blick in die Zukunft (Neue KI-Modelle, Risiken und Ängste, Jobchancen, …

 

Dauer: 4 Stunden, Beginn um 9:00 Uhr

Seminargebühr: für CIRA-Mitglieder 650 Euro, Nichtmitglieder zahlen 1.200 Euro.

Referent: Michael Katzelberger

ANMELDUNG


05.12.2023
09:00 bis 16:00

CIRA-Akademie: Research lesen und verstehen

  • Basiswissen – Rund um GuV und Bilanz
  • Spezifische Kennzahlenberechnung
  • Einführung + Durchführung Fallbeispiel, ESG-Analysen
  • Best Practice: Einblicke in die Analystenwelt

Referentin: Lisa Richter, MSc. / Porr AG

Ort: Wiener Börse AG, Wallnerstraße 8

Seminargebühr: 450 Euro für CIRA-Mitglieder; Nicht-Mitglieder bezahlen 700 Euro. Kursmaterial und Verpflegung sind inkludiert.

 


12.12.2023
09:00 bis 10:00

CIRA-TV „Investitionen in börse- und nichtbörsenotierte Unternehmen“