Wissen
Hier veröffentlichen wir Informationen von und für Investor Relations
Haben auch Sie Informationen, die Sie gerne mit den Mitgliedern des Cercle Investor Relations Austria teilen möchten, wenden Sie sich bitte an Elis Karner (elis.karner@cira.at)
Market Commentary on the Q3’2024 Results Season: Taking a More Constructive Outlook for 2025?
Seit Mitte Oktober hat das Team von Kirkow Consulting GmbH & Co KG die Q3’2024 Berichtsperiode täglich verfolgt und sich dabei den Analysten-Calls von knapp 40 Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größenordnung in Nordamerika, Europa und Asien angeschlossen. Zuvor hatte sich das Team auch an mehr als ein Dutzend unterschiedlichster Investorentagen im September und Oktober beteiligt (u.a. BASF, DHL Group, Roche, Telia, TotalEnergies, Tecan), auf deren Inhalten und Debatten diese Analyse auch basiert. Zusätzlich wurde die Agrar-und Düngemittelbranche analysiert, die vor einer strukturellen Klima-und Energietransformation steht.
Die oft sporadischen und sehr kurzfristigen Gewinnwarnungen der letzten Wochen haben die Erwartungen von Analysten und Investoren nicht nur für 2025 geschärft, sondern eine stärkere Debatte zur Validität mittelfristiger Ziele eingeleitet. Gleichzeitig wurde ein stark abschwächendes Interesse institutioneller Investoren zu ESG-Themen beobachtet – zumindest im bisherigen Format von Zielsetzungen und Ranking individueller Unternehmen anstatt der Transformation ganzer Märkte – wobei sich Fondsmanager gleichzeitig stärker spezifischen Nachhaltigkeitsthemen widmeten, die momentan im besonderen Augenmerk der laufenden Investorendebatte stehen. In diesem Zusammenhang fokussierte das Team von Kirkow Consulting GmbH & Co KG speziell auf zwei dieser stärker prononcierten Diskussionen.
Die Struktur der Q3’2024 Marktanalyse ist wie folgt:
- US dominance in global capital markets
- Diminishing ESG investor enthusiasm
- Case study: Agricultural business
- Health and nutrition concerns
- Nearshoring in Malaysia and Vietnam
- Human rights’ abuses
Die vollständige Marktanalyse finden Sie hier zum Download.
Für mögliche Rückfragen steht das Team gern zur Verfügung unter +43-664-5426098 oder schriftlich: peter@kirkow-consulting.com.
Rechtsupdate zum Kapitalmarkt
Im Rahmen der CIRA-Jahreskonferenz 2024 gaben renommierte Expert:innen fundierte Einblicke in die neuesten rechtlichen Entwicklungen mit Relevanz für den Kapitalmarkt. Dabei stehen unter anderem der EU Listing Act, ad hoc-Publizität, das MAR-Update, die CSDDD sowie die Empowering Consumer Directive im Fokus.
Austrian Digital Communication Award 2024
Der österreichische Kapitalmarkt ist auf dem Weg, sich fit für die digitale Zukunft zu machen. Dieses Ranking gibt einen Überblick über den ATX Prime.
Der Austrian Digital Communication Award 2024 fokussiert sich auf die 41 Unternehmen des ATX Prime, darunter die 20 ATX Unternehmen, wie sie am 01. Januar 2024 gelistet sind. Untersucht werden insbesondere Umfang und Qualität der digitalen Kommunikation im Geschäftsjahr 2023. Drei digitale Kanäle stehen hierbei im Fokus: Die Investor Relations Website (IR-Website), der digitale Geschäftsbericht und die Präsenz in sozialen Medien.
Die Studie wurde durch ein Team der HHL Leipzig Graduate School of Management erstellt. Vielen Dank dafür!
Mehr zum Award: Digital Investor Relations
Studie zum Download: AFCA_2024_Details zur Studie
MANZ – Was passiert, wenn das NaBeG nicht rechtzeitig kommt?
Umsetzung der CSRD. Das letzte Zuweisungsplenum des Nationalrats Anfang Juli ist verstrichen, ohne dass ein Gesetz zur Umsetzung der CSRD eingebracht wurde. Das bedeutet nicht nur, dass die Umsetzungsfrist (6. 7. 2024) verstrichen ist, sondern lässt auch fraglich erscheinen, dass es vor dem 1. 1. 2025 in Kraft tritt. Was passiert in einem solchen Fall? Müssen dann jene Unternehmen, die nach der Richtlinie zur Berichterstattung für das Geschäftsjahr 2024 verpflichtet wären, einen Nachhaltigkeitsbericht aufstellen und prüfen lassen?
Antworten gibt Dietmar Dokalik, BMJ: NaBeg_Manz_DJA3_24
Kirkow Marktstudie Q2 2024: „From Sector Rotation to Renewed Recessionary Fears?“
Marktstudie zur Q1’2024 Berichterstattung – „A Cautionary Tale Amidst Stagflationary Shocks“
KI in den Investor Relations – Game Changer oder Challenger in der Finanzkommunikation
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, viele Bereiche zu revolutionieren – auch Investor Relations (IR). Wir können davon ausgehen, dass sie die Art und Weise, wie Unternehmen mit Investor*innen und anderen Stakeholdern kommunizieren und interagieren, stark verändern wird. Das enorme Tempo, mit der die technologische Entwicklung voranschreitet und neue Sphären durchdringt, zwingt auch IR-Verantwortliche, sich mit KI frühzeitig auseinanderzusetzen.
Der Master-Studiengang Digital Business Communications der FH St. Pölten hat daher in Kooperation mit junicorn consulting eine Studie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Investor Relations in börsennotierten Unternehmen im DACH-Raum durchgeführt.
Die quantitative Befragung von 86 IR-Professionals beleuchtet:
- in welchem Ausmaß und für welche Aufgaben KI in Investor Relations derzeit eingesetzt wird,
- welche KI-Tools genutzt, aber auch nicht genutzt werden,
- wie es um das KI-Wissen der IR-Professionals steht,
- welche Vorteile, aber auch Herausforderungen und Risiken, sich bei der Anwendung von KI in Investor Relations ergeben,
- und schlussendlich, wie IR-Professionals die künftige Rolle der KI für ihre Arbeit einschätzen und bei welchen IR-Tätigkeiten sie sich den Einsatz von KI vorstellen können.
Die Präsentationsunterlagen sowie die Ergebnisse der Studie findet ihr hier.
Eine Zusammenfassung zur Studie finden Sie auf der Website der FH St. Pölten.
CIRA-TV / On-Demand: Proxy-Advisor und institutionelle Investoren: Was gibt’s Neues in 2024?
Marie Römer vom Proxy Advisor Glass Lewis und Sandro Barbato vom Shareholder Engagement Specialisten Alliance Advisors werden euch durch die wichtigsten Themen führen, die von institutionellen Aktionären und den Proxy Advisors bewertet werden. Marie Römer wird die jüngsten Änderungen der Glass Lewis-Abstimmungsrichtlinien erörtern, die sich direkt auf das Abstimmungsverhalten der Aktionäre bei der nächsten Aktionärsversammlung auswirken können, sowie die Motivation und den Prozess, der hinter der Formulierung und Anwendung dieser Richtlinien steht. Sandro Barbato wird auf die Änderungen der Richtlinien des anderen Proxy Advisors ISS sowie auf die neuen Abstimmungsrichtlinien und Schwerpunkte der größten institutionellen Aktionäre für Österreich eingehen.
Referent:innen:
- Marie Roemer, Glass Lewis — Präsentation
- Sandro Barbato, Alliance Advisors — Präsentation
Moderation:
- Harald Hagenauer, Österreichische Post AG
Kirkow-Marktstudie: FY 2023 „Finding the Crystal Ball for Economic Recovery?“
Studienergebnisse in Kooperation mit der FH St. Pölten: GenZ und der Kapitalmarkt
GenZ und der Kapitalmarkt
Investitions- und Informationsverhalten der Generation Z im Vergleich zu anderen Generationen in Österreich
Eine Studie des Masterstudiengangs Digital Business Communications der Fachhochschule St. Pölten in Kooperation mit der Wiener Börse und CIRA .
Studienergebnisse AK „Von der nichtfinanziellen Berichterstattung zur neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung“
Am 17. November präsentierten Alice Niklas (AK) und Josef Baumüller (TU Wien) im Rahmen von CIRA-TV eine Studie zum Thema „Von der nichtfinanziellen Berichterstattung zur neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung“ – Eine Evaluation der Umsetzung der Berichtspflichten gem. NaDiVeG durch österreichische Unternehmen – im Lichte der Neuerungen durch die CSRD.
Im Zuge seines Vortrags hat uns Josef Baumüller zahlreiche in diesem Zusammenhang relevante Unterlagen zur Verfügung gestellt.
Präsentationsunterlagen Josef Baumüller zum Ergebnis der Studie
Studie der Arbeiterkammer (gesamt)
Weiterführende Informationen
wbcsd_the reality of materiality
EFRAG_Interoperability between ESRS and ISSB standards
EFRAG_Draft European Sustainability Reporting Standards
Beilage_gri-s-submission-to-efrag-s-public-consultation-on-the-first-set-of-draft-esrs
EFRAG Interoperability Joint Statement
Kirkow-Marktstudie: Q3/2023 Berichterstattung – „Approaching Another Transition Year in 2024?“
CIRA-TV on demand: „Zielgruppengerechte Kommunikation mit Privataktionär:innen“
Inhalte:
- Sind Privatanleger:innen die Stiefkinder der Finanzmarkts? Werden vorrangig Fondsmanager und Institutionelle betreut und die „Kleinen“ nur in der HV „abgespeist“?
- Wie wird der Generationenwechsel von „Alten Herren mit Aktien“ hin zu Aktieneinsteiger:innen der Generation Z von der Börse, den Emittenten und auch von den Finanzmedien wahrgenommen?
- Wie aktiv und kritisch sind Klein- und Kleinstaktionäre in der HV?
Referenten:
- Florian Beckermann, IVA
- Philipp Genduth, finanzenverstehen.at
- Marius Perger, Börsen-Kurier
- Götz Schlegtendal, CrossAlliance
Rivels aktuelle IR-Vergütungsstudie
Zum wiederholten Mal haben sich CIRA, DIRK und IR club Schweiz zusammengetan, um gemeinsam mit Rivel die aktuelle Investor Relations-Vergütungsstudie zu präsentieren. Die Ergebnisse dieser umfassenden Studie sind ein wichtiges Instrument für alle, die im Bereich Investor Relations (IR) beschäftigt sind, um ihre Tätigkeit und ihr Arbeitsumfeld besser einschätzen zu können.
Die Ergebnisse zeichnen ein Profil der IR-Beauftragten in Europa – aufgeschlüsselt nach Geschlecht, Alter, Ausbildung, Erfahrung, wöchentlicher Arbeitszeit und Reisetagen – und stellen die aktuelle Situation im IR-Arbeitsumfeld dar. Es wurden zudem Fragen zu möglichen IR-Zielen sowie zur Berichtslinie im Unternehmen, zur Regelmäßigkeit und zum Inhalt von Leistungsbeurteilungen und zur Arbeitszufriedenheit gestellt.
Einige wichtige Ergebnisse:
- Die Arbeitszufriedenheit unter IR-Leitern (m/w/d) in Europa ist weiterhin hoch (60 % sind „sehr zufrieden“ und weitere 30 % „zufrieden“).
- Das Grundgehalt (Median) für IR-Leiter in Europa ist 2022 gegenüber dem Vorjahr gestiegen.
- Fast drei Viertel der IR-Leiter in Europa (73 %) sind männlich. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Gesamtvergütung haben sich aber verringert.
- 33 % der IR-Leiter leiten neben IR eine oder mehrere andere Abteilungen. Dies spiegelt sich in der Regel in ihrem Titel wider.
- Der persönliche Austausch ist wieder auf dem Vormarsch: Nach der Pandemie-Flaute sind IROs 2022 durchschnittlich 24 Tage unterwegs (ein deutlicher Anstieg gegenüber 2021, aber immer noch unter der Zahl von 33 Tagen vor der Pandemie).
- 60 % der befragten Unternehmen verfügen über KPIs zur Messung des Erfolgs des IR-Programms, die entweder innerhalb der Abteilung oder in Zusammenarbeit mit dem Management entwickelt wurden. Zu den wichtigsten KPIs gehören:
-
- Verbesserung der ESG-/Nachhaltigkeitskommunikation
- Vergrößerung/Diversifizierung der Aktionärsbasis
- Effektives Konsensus-Management
CIRA-Mitglieder erhalten die Studie exklusiv zur Verfügung gestellt. Bitte ein Mail an elis.karner@cira.at
Kirkow-Marktstudie: Q2 2023 Berichterstattung – „Navigating Through More Economic Uncertainty“
Kirkow-Marktstudie: Q1 2023 Berichterstattung – „From Financial Contagion to Credit Contraction?“
Kirkow-Marktstudie zur FY2022 Berichterstattung – „From Choppy Markets to a New Turning Point?“
Seit Mitte Jänner hat das Team von Kirkow Consulting GmbH & Co KG etwa 50 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen in Europe, den USA und Asien in den Analysten-Calls und den veröffentlichten Dokumenten sehr eng verfolgt und neue Themen in der laufenden Investorendebatte hervorgehoben. Während momentan die meisten Vorstände von „unruhigen“ und „holprigen“ Märkten im Jahre 2023 sprechen – wobei die weitverbreitete Erwartung darin liegt, dass die zweite Jahreshälfte besser wird als die erste – so ist diese Wahrnehmung in starkem Widerspruch zur neuen Euphorie von professionellen Fondsmanagern seit Beginn diesen Jahres wie auch die jüngst vom IWF verbesserten Wachstumsprognosen für die größten Volkswirtschaften, wobei dort nunmehr von einem „Wendepunkt“ im Jahre 2023 ausgegangen wird.
Unsere Studie ist dabei nach folgenden Themen strukturiert:
- Inflation changing direction
- Economic slowdown and margin squeeze
- Crypto meltdown
- Case study: Aerospace & Defence
- Russian war ripple effects
- The ascendancy of India
- Final commentary & research outlook
Zwei interessante Beobachtungen sind diesmal: a) sehr viele Vorstände begannen die Jahresendpräsentation in den vergangenen Tagen mit der Präambel, seinen Mitarbeiter:innen für das aktive Engagement im vergangenen Jahr zu danken, was vielleicht auch mit dem aktuellen Arbeitskräftemangel und den bevorstehenden Lohnverhandlungen zusammenhängt; und b) gleichzeitig fragten diesmal sehr viele Analysten, was die Vorstände aus den Entwicklungen der letzten drei Jahre gelernt hätten.
Corporate Governance – Trends und HV-Vorbereitung
THEMEN:
- Die HV unter neuen Vorzeichen – Rückblick 2022 und Ausblick auf 2023
- Say-on-Pay – Hauptkritikpunkte von Investoren und wie man überzeugen kann
- Shareholder Activism – Strategien zur Vermeidung aktivistischer Angriffe
- Richtlinien der Stimmrechtsberater – Anpassungen für die HV-Saison 2023
- Say-on-Climate und Nachhaltigkeit – Trends und Gründe für den Vormarsch
REFERENTINNEN:
Evdokia Petrakopoulou, Director – Head of Corporate Governance and M&A Solutions
Thomas von Oehsen, Director – Corporate Governance Solutions
MODERATION:
Hans Lang, Telekom Austria AG, CIRA
Konnektivität in den neuen Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Dr. Josef Baumüller, Dr. Nikolai Haring und Dr. Stefan Merl, M.Sc.
Konnektivität in den neuen Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung: der zukünftige Weg zu einer integrierten Berichterstattung
Die Berichterstattung europäischer Unternehmen steht gegenwärtig am Beginn großer Umbrüche. Getrieben werden diese v. a. durch neue Vorgaben zu einer verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichterstattung, welche die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in einem bisher nicht dagewesenen Umfang vorsieht. Aber auch auf internationaler Ebene führen die Arbeiten an den IFRS Sustainability Disclosure Standards (IFRS SDS) dazu, dass sich Umfang und Inhalt der Unternehmensberichterstattung in den nächsten Jahren massiv erweitern werden. Die hiervon betroffenen Unternehmen sind aufgefordert, die gesamte Gestaltung ihrer Unternehmensberichterstattung zu überdenken, um ein umfassenderes Bild ihrer Lage und Leistung zu vermitteln und dennoch zugleich dem Problem des Disclosure Overload vorzubeugen. Ein Ansatz, dies zu erreichen, liegt im Konzept des Integrated Reporting (IR) begründet. Der nachfolgende Beitrag stellt dar, wie dessen Schlüsselelement der Konnektivität bereits in den neuen Pflichten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung integriert ist und warum dieses von der Praxis – schon im Eigeninteresse der berichtspflichtigen Unternehmen und ihrer Eigentümer – möglichst frühzeitig vorangetrieben werden sollte.
FMA: Jährliche Prüfungsschwerpunkte 2022 gemäß § 1 Abs. 2 RL-KG
Die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) hat gemäß § 1 Abs. 2 RL-KG die jährlichen Prüfungsschwerpunkte für das Enforcement festzulegen und zu veröffentlichen. Dabei ist sie gehalten, die europäischen Prüfungsschwerpunkte der ESMA1 umzusetzen, die sich in Punkt 1 bis 2 wiederfinden (Art. 16 ESMA-VO); sie berücksichtigt hierbei Vorschläge der OePR.
Diese und andere Veröffentlichungen sind zusammen mit umfangreichen Informationen der FMA zum Enforcement hier abrufbar.
ESMA Public Statement: European common enforcement priorities for 2022 annual financial reports
INTRODUCTION FOR MANAGEMENT AND SUPERVISORY BODIES OF ISSUERS
The European Securities and Markets Authority (ESMA) issues its annual Public Statement setting out the European common enforcement priorities (ECEP) for the 2022 annual financial reports1 of issuers admitted to trading on EEA regulated markets.
Kirkow-Marktanalyse zur Q3 2022 Berichterstattung – „Towards a New Pivot of Economic Decoupling?“
- Quantitative tightening
- Taiwan tensions
- Emerging markets in shatters
- Energy transition into reverse?
- Case Study: Retail & Apparels
DIRK-Forschungsreihe Band 29: Kapitalmarktkommunikation für die neue „Generation Aktie“
Die junge Generation setzt auf Aktien-Fonds und aktienbasierte ETFs. Sie informiert sich online in sozialen Medien und spart für den Vermögensaufbau und die Altersvorsorge.
Zu diesen Ergebnissen kommt die neue DIRK-Forschungsreihe Band 29: Kapitalmarktkommunikation für die neue „Generation Aktie“; eine Studie des Center for Research in Financial Communication der Universität Leipzig, die der DIRK beauftragt und das Deutsche Aktieninstitut unterstützt hat. Weitere Unterstützer des Forschungsprojektes waren DekaBank, Lanxess AG, SAP SE und Zalando SE.
Die Studie zeigt: Das beliebteste Anlageprodukt der jungen Aktiensparerinnen und -sparer sind ETFs und Fonds (82 Prozent), gefolgt von Einzelaktien (65 Prozent). Kryptowährungen (32 Prozent) liegen mit Fest- und Tagesgeld (34 Prozent) fast gleichauf. Die große Mehrheit der jungen Anlegerinnen und Anleger sparen regelmäßig. 70 Prozent von ihnen legen ihr Geld über einen Sparplan in Aktien an. Das wichtigste Anlagemotiv der jungen Menschen ist der langfristige Vermögensaufbau (77 Prozent). Das tiefe Zinsniveau zu kompensieren, treibt rund 63 Prozent um und 56 Prozent sparen für ihre Altersvorsorge.
Die bevorzugte Informationsquelle zu Kapitalmarktthemen für junge Anlegerinnen und Anleger sind Finanzportale. Auch die Online-Videoplattform YouTube, Podcasts oder Instagram nutzen junge Sparerinnen und Sparer deutlich häufiger für Informationszwecke als ältere Anleger. Die Informationsangebote börsennotierter Unternehmen, wie Geschäftsberichte (75 Prozent) und Investor Relations-Websites (70 Prozent), werden von der Generation Aktie häufig genutzt.
Die vollständige Forschungsreihe Band 29 steht Ihnen hier auf der DIRK-Webseite als Download zur Verfügung.
Der österreichische Kapitalmarkt im ersten Halbjahr 2022
- 2021 legte der österreichische Leitindex ATX inklusive Dividenden um +43,59 % zu – im ersten Halbjahr 2022 verzeichnete er einen Rückgang von 22,88 %. Im Juli stieg der ATX TR wieder um +5,56%.
- Der Handelsumsatz lag bei 42,79 Mrd. EUR, ein Plus von 10 % gegenüber dem Vorjahr. Rund 80 % davon stammen von internationalen Handelsteilnehmern wie Morgan Stanley, JP Morgan und Bank of America. An einem durchschnittlichen Handelstag wurden im ersten Halbjahr 340 Mio. EUR umgesetzt.
- Die Marktkapitalisierung der an der Wiener Börse notierten Unternehmen betrug 113,40 Mrd. EUR.
- Die stärksten Gewinner im prime market waren im bisherigen Jahresverlauf Schoeller-Bleckmann Oilfield Equipment (+73,51 %), Flughafen Wien (+23,12 %), AT&S (+17,78 %), Frequentis (+13,48 %) und STRABAG (+10,64 %). Die höchsten Aktienumsätze verzeichneten Erste Group, OMV, Raiffeisen Bank International, Verbund und voestalpine.
- Im Bereich Aktien startete am 1. März die PIERER Mobility AG an der Wiener Börse und reihte sich direkt unter den Top-20-Emittenten im prime market ein. In den Einstiegssegmenten direct market und direct market plus waren per 30. Juni 29 Unternehmen gelistet.
- Mit 3.578 Neunotierungen war Wien im ersten Halbjahr 2022 einer der nachgefragtesten Anleihen-Listingplätze in Europa, besonders bei internationalen Emittenten. Das im Mai gelaunchte „Vienna ESG Segment“ schafft mit einem neuen Regelwerk mehr Transparenz im wachsenden Angebot ESG-konformer Anleihen. Die erste grüne Bundesanleihe der Republik Österreich zählte zu den ersten Neuzugängen in diesem Segment.
Aktuelles zur Wiener Börse AG
- Sehr erfolgreich präsentierte sich die Unternehmensbilanz 2021: Das im Mai 2022 veröffentlichte Ergebnis vor Steuern (EGT) der Wiener Börse AG lag mit 47,58 Mio. EUR um 15,3 % über dem Vergleichswert des Jahres 2020. Nach wie vor erwirtschaften Handel und Listings den Hauptanteil der Erträge, doch auch die Erlöse aus dem Verwahrgeschäft, Marktdaten und Indizes sowie IT-Services trugen 2021 substanziell zum Gewinnwachstum bei. Der Jahresüberschuss für 2021 lag bei 36,5 Mio. EUR, das Eigenkapital per 31. Dezember 2021 betrug 157,28 Mio. EUR.
- Im zweiten Quartal startete im Top-Segment prime market das „Best Bid and Offer“-Liquiditätsmodell, das sich an internationalen Standards orientiert. Zusätzlich zum bisherigen Market Maker wurde dafür der Best Bid and Offer-Market Maker (BBO Market Maker) eingeführt. Ziel ist es, die Handelsspannen (Spreads) weiter zu verengen und damit die Handelsqualität in Wien nachhaltig zu stärken.
Börse & Kapitalmarkt: Motor für die Transformation in eine zukunftsorientierte Wirtschaft
Wie alle Länder Europas steht auch Österreich vor immensen Herausforderungen: Ambitionierte Klimaziele und die angestrebte Energiewende, die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft, die Sicherung des Pensionssystems und nicht zuletzt die fundamental veränderte sicherheitspolitische Lage erfordern eine Transformation in Richtung einer zukunftsorientierten Wirtschaft, die auch die Interessen nachfolgender Generationen im Blick hat. Ein reibungslos funktionierender und starker Kapitalmarkt ist genau jener Wachstums- und Innovationsmotor, der für diese Transformation notwendig ist, denn
- der Kapitalmarkt stellt Unternehmen das notwendige Kapital für zukunftsorientierte Technologien, Produkte und Geschäftsmodelle zur Verfügung und
- eröffnet allen Österreicherinnen und Österreichern die Möglichkeit, am wirtschaftlichen Erfolg teilzuhaben und für die Zukunft vorzusorgen.
Kirkow Marktanalyse zur Q2/22 Berichterstattung
- Recessionary Fears
- Case Study: Semiconductor Industry
- Russia Sanctions
- Case Study: Insurance Industry
- ESG Backlash on Institutional Greenwashing
- More Strict Market Regulation
Key Findings from the global institutional investor survey 2022 (Brunswick)
The presentation focus on three hot topics many listed companies have to deal with:
- ESG: ESG is rapidly evolving in the marketplace. How can companies remain ahead of the curve? What expectations do investors have and how does this change by investor-type?
- Investment narrative: In what context does a well-articulated investment narrative help most? What critical elements should be included within a successful investment narrative and what pitfalls do companies commonly make?
- Crisis management: How do investors view the importance of investor relations, and their core job duties, before and after a crisis? How can a communications team best prepare ahead of a crisis and which immediate needs should be prioritized during a crisis?
See the presentation here. (#CIRA2022)
Download:
CSRD – Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
Der Rat und das Europäische Parlament haben eine vorläufige politische Einigung über die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) erzielt.
Mit der Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen wird die Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen von 2014 geändert. Es werden detailliertere Berichtspflichten eingeführt. Große Unternehmen werden verpflichtet Informationen zu Nachhaltigkeitsfragen wie Umweltrechten, sozialen Rechten, Menschenrechten und Governance-Faktoren zu veröffentlichen.
Außerdem wird mit der CSRD eine Zertifizierungspflicht für die Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie ein besserer Zugang zu Informationen eingeführt, indem deren Veröffentlichung in einem gesonderten Abschnitt der Lageberichte von Unternehmen vorgeschrieben wird.
MAR Leitlinien der ESMA
Die am 13. April 2022 seitens ESMA veröffentlichten MAR Leitlinien (Aufschub der Offenlegung von Insiderinformationen und Interaktionen mit der Aufsicht – ESMA70-156-4966) sind per 13. Juni 2022 in Kraft getreten. MAR-Leitlinien
Kirkow Marktanalyse zur Q1/2022 Berichterstattung
- Central bank policy tightening
- Russian military invasion in Ukraine
- Cryptocurrencies
- M&A into metaverse
- Shareholder activism
- Corporate culture & reputational risk
DIRK-Stimmungsbarometer 2022
Wie jedes Jahr im Frühling hat der DIRK – Deutscher Investor Relations Verband seine Umfrage über die aktuelle Stimmung unter den IR-Leitern in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Mehr denn je ist das diesjährige DIRK-Stimmungsbarometer geprägt von den aktuellen weltpolitischen Ereignissen. So wurde die Umfrage im Zeitraum von Mitte Februar bis Mitte März 2022 erhoben. Mit dem Beginn des Ukraine-Krieges am 24. Februar 2022 zeigt sich hier ein ganz deutlicher Bruch in der Bewertung der aktuellen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage. Vor Kriegsbeginn schätzten die teilnehmenden Unternehmen die Lage trotz anhaltender Corona-Pandemie sogar sehr positiv ein, doch der Krieg innerhalb Europas ließ die Bewertung der aktuellen wie zukünftigen Lage deutlich nach unten sacken.
Insgesamt zeigt sich für das DIRK-Stimmungsbarometer 2022 zwar nur ein leichter Abwärtstrend gegenüber dem Vorjahr, aber aufgrund der anhaltenden Kämpfe und der momentanen Unabwägbarkeiten in Bezug auf die wirtschaftlichen Folgen des Krieges, dürfte eine realistische Bewertung im Augenblick kaum möglich sein.
Der Indikator zur aktuellen Lage steht in Deutschland trotzdem noch deutlich im positiven Bereich bei 47 Punkten, was einem Zugewinn um 16 Punkte zum Vorjahr entspricht. Der Optimismus bezüglich der wirtschaftlichen Lage in der Zukunft ist nicht mehr ganz so stark ausgeprägt wie noch 2021, erreicht aber 2022 mit 48 Punkten ein hohes Niveau. Der Krieg in der Ukraine wirkt sich allerdings auch hier negativ auf den Zukunftsindikator aus.
Die vollständigen Ergebnisse der Umfrage sind hier abrufbar.
Aktuelle IR-Dienstleister in Österreich
Auf die Frage „Mit welchen Dienstleistern arbeitet ihr aktuell zusammen“, haben insgesamt 22 Unternehmen Ihre Dienstleister-Datenbank mit uns geteilt. Folgendes ist dabei rausgekommen: Dienstleister IR_CIRA_Jänner 2022.
Falls Ihr Fragen zu den einzelnen Dienstleistern habt, oder Kontakte zu Referenzen und/oder die Dienstleister selbst benötigt, steht euch das CIRA-Generalsekretariat sehr gerne zur Verfügung (elis.karner@cira.at).
Nasdaq Global IR Issuer Pulse Report
Zur Mitte des vierten Quartals 2021 führte Nasdaq ihre jährliche Global IR Pulse Survey durch und befragte über 700 IR-Fachleuten auf der ganzen Welt zu ihren Herausforderungen, Chancen und Prioritäten für das Jahr 2022.
Kirkow Marktanalyse zur FY2021 Berichterstattung
Die Kirkow Consulting GmbH & Co KG hat zwischen Mitte Jänner und Anfang Februar 2022 die Veröffentlichung der 2021 Jahresendzahlen von über zwei Dutzend unterschiedlichster Unternehmen in den USA, Europa und Asien verfolgt und die Kerndiskussion um „earnings quality“, „operating leverage“ und die von der Inflation beeinflussten Kosten wie auch die geplanten IT Investitionen zur Steigerung der Produktivität thematisch in einer neuen Marktstudie zur FY2021 Berichterstattung zusammengefasst.
Auch wenn dabei prinzipiell auf historische Zahlen bis Ende Dezember 2021 geschaut wird, so waren internationale Kapitalmärkte doch deutlich von der jüngsten Korrektur nach Ankündigung erster Zinserhöhungen durch den US Federal Reserve überschattet. Damit fliessen in die Q&A der Telefonkonferenzen momentan ganz deutlich die Erwartungen höherer Inflation ein und inwieweit sich dies auch auf die Guidance und Dividendenpolitik für 2022 und darüber hinaus auswirkt. Die Studie ist wie folgt gegliedert:
* Trading regime shift
* Emerging markets
* Supply chains and logistics
* Labour shortage and wage inflation
* Measuring net zero pledges
Kirkow-Marktstudie zur Q3/2021 Berichtsperiode
Im Vorfeld der Ausarbeitung der neuen Kirkow-Marktstudie zur Q3/2021 hat sich die Kirkow Consulting GmbH diesmal sehr intensiv mit der globalen Halbleiterbranche beschäftigt und dabei deren Investorentage und Strategiepräsentationen stellenweise noch im Frühjahr 2021 (Intel, NVIDIA) wie auch im September-Oktober 2021 (Infineon, ASML) verfolgt.
Die Marktstudie ist so aufgebaut, dass jene, die sich nur einen kurzen Überblick über die momentane Investorendebatte verschaffen wollen, mit den ersten drei Seiten gut informiert sein sollten, während jene, die sich ganz intensiv mit den Inhalten und Details dieser Diskussionen beschäftigen wollen, auch das Kleingedruckte lesen sollten. Die Q3/2021 Marktanalyse ist dabei in vier Abschnitte geteilt, die in den vergangenen Wochen auf die globale Aktienbewertung einen erheblichen Einfluss hatten.
- China Jittery
- Natural Catastrophies
- Infrastructure Investment
- Companies in Transition
CIRA-TV „EU-Taxonomie“: Präsentationsunterlagen und Link zur Aufzeichnung
Bei einer CIRA-Veranstaltung zur EU-Taxonomie im Oktober 2021 wurden folgende Punkte erläutert:
- Taxonomie-VO im Kurzüberblick: Hintergründe, aktuelle Entwicklungen und weitere Perspektiven
- Erste Erfahrungen aus laufenden Implementierungsprojekten
- Folgen für das Reporting und die IR-Arbeit
Referenten:
- Stefan Merl, Deloitte Audit Wirtschaftsprüfungs GmbH
- Josef Baumüller, WU Wien | Privatinvestor
Moderation: Diana Neumüller-Klein, STRABAG SE
Studie „Die Zukunft der Investor Relations – Finanzkommunikation im Wandel“
2020 war Disruption pur. Die Pandemie führte zu einem ungeahnten Digitalisierungsboom. Der Kapitalmarkt passte sich an und auch die Art und Weise, wie Unternehmen mit Investoren und Aktionären kommunizieren, wandelte sich.
Nicht zuletzt hat COVID-19 die Organisation der Investor Relations und die Investorenansprache vor große Herausforderungen gestellt. Das interne und externe IR-Erwartungsmanagement wurde immer schwieriger.
Die Studie „Zukunft in den Investor Relations“ von DIRK und EY zeigt, wie sich die IR-Funktion wandelt und für die Zukunft aufstellt.
Fragen sind:
Wie verändert sich die Interaktion und Kommunikation mit Investoren?
Wie können digitale Formate in der Kommunikation mit Investoren zukünftig bestmöglich genutzt werden, um Vertrauen aufzubauen und Investoren zu erreichen?
Was sind die erwarteten Veränderungen in der IR-Organisation und im Financial Disclosure?
Ergebnisse des DIRK-Stimmungsbarometers 2021: IR-Manager schauen optimistisch in die Zukunft
Das diesjährige DIRK-Stimmungsbarometer wurde im Zeitraum von Mitte Februar bis Mitte März 2021 erhoben, also schon zu Beginn der dritten Pandemiewelle. Trotz der anhaltenden Pandemie schätzen die IR-Manager die aktuelle Lage der Unternehmen deutlich besser ein als noch im selben Zeitraum des Vorjahres. Und der Blick auf die kommenden Monate unterstreicht sehr deutlich: Die IR-Manager schauen schon jetzt sehr optimistisch in die Zukunft.
Neben der Einschätzung zur aktuellen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage werden auch Daten zu folgenden Punkten erhoben (allesamt mit Vergleichszahlen aus den Vorjahren):
- Anzahl und Entwicklung der IR-Mitarbeiter (nach Ländern und Indices)
- Anzahl der Sellside-Analysten (nach Ländern, Indices und Branchen)
- Anzahl der Investorentermine (nach Ländern)
Das vollständige Ergebnis der Umfrage ist hier abrufbar.
Marktstudie „From Reflation Trade to First Signs of Stagflation?“
Rückblick: Das war die CIRA-Jahreskonferenz 2020
Alle Aufzeichnungen CIRA TV sowie Präsentationen zum Download:
Institutionen mit ESG-Bezug
Diese Zusammenstellung des DIRK gibt einen praktischen Überblick über ESG-relevante Institutionen und ihre Einordnung in die Kategorien „Frameworks & Reporting Standards“, „Index, Ranking, Rating“, „Investoren-/Aktionärs-Initiativen“ und „Sonstige Institutionen“.
DIRK-IR-Guide Band XVI: Verteidigung gegen Shortseller-Attacken
Shortseller-Attacken haben sich zunehmend auch im europäischen Markt etabliert. Durch gezielte Veröffentlichung von Vorwürfen an ein Unternehmen schicken sie dessen Aktienkurs innerhalb von Sekunden auf Talfahrt. Um solch einer Entwicklung entgegenzuwirken, gibt es nur eine Möglichkeit: Eine schnelle, transparente, proaktive und umfassende Kommunikation mit Investoren, Analysten und Medien.
In dieser kritischen Situation kommt Investor Relations (IR) eine Schlüsselrolle zu. Die belastbaren Beziehungen, die IR zu Kapitalmarktvertreterinnen und -vertretern aufgebaut hat und die Reputation, über die ein Unternehmen am Kapitalmarkt verfügt, bilden zusammen den Kern einer erfolgreichen Abwehr von Shortsellern.
Doch wie sieht die Verteidigungsstrategie im Detail aus? Welche Maßnahmen und welche Abteilungen / Personen innerhalb und außerhalb des Unternehmens sollten mit einbezogen werden?
CIRA Green Day
Am 24. Juni 2019 fand der CIRA Green Day in der Wiener Börse statt. Hier finden Sie die bei dieser Veranstaltung gezeigten Präsentationsunterlagen:
- ESG-Ratings in Deutschland (Kay Bommer, DIRK)
- EU-Aktionsplan, Sustanabiliy Reporting & Co – die aktuellen Entwicklungen (Birgit Haberl-Arkhurst, PWC)
- Trends bei ESG-Fonds (Wolfgang Pinner, RCM)
- Vorstellung CSR und Umweltmanagement bei der Österreichischen Post AG (Daniel-Sebastian Mühlbach, Österreichische Post AG)
- Ergebnisse der CIRA-Blitzumfrage zu ESG
DIRK-Forschungsreihe Band 27: Rollen im Berufsfeld der Investor Relations
Welche Rollen müssen von Investor Relations Officers erfüllt werden?
In der aktuellen DIRK-Forschungsreihe „Rollen im Berufsfeld der Investor Relations“, die auf Basis der Masterarbeit von Jeannine Mülbrecht an der Universität Leipzig erstellt wurde, wird erstmals ein Rollenmodell für IROs entwickelt und geprüft. Die acht Rollen des Investor Relations Officer Roles Grids zeigen idealtypisch, welche Tätigkeiten und Fähigkeiten für IROs von zentraler Bedeutung sind.
Das Rollenmodell dient sowohl der Selbstverortung von IROs als auch der Kompetenzplanung innerhalb von IR-Abteilungen. Mit einem in der Forschungsreihe enthaltenen Fragebogens kann ganz einfach individuelles Weiterentwicklungspotenzial ermittelt werden. Gleichzeitig kann mithilfe des Instruments künftig die Verbreitung der Rollen im deutschen Berufsfeld wissenschaftlich untersucht werden. Dies ermöglicht eine gezielte Förderung bestimmter Rollen, um die IR als zunehmend erfolgskritische Unternehmensfunktion ganzheitlich weiterzuentwickeln und das Berufsfeld weiter zu etablieren.
DIRK-Stimmungsbarometer 2019 | Studienergebnisse
Zum mittlerweile 29. Mal hat der DIRK – Deutscher Investor Relations Verband in diesem Frühjahr seine Umfrage über die aktuelle Stimmung unter den IR-Leitern in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DIRK-Stimmungsbarometer) durchgeführt.
Dabei zeigt sich dieses Jahr eine deutlich gedämpfte Einschätzung der wirtschaftlichen Lage in Deutschland. Sowohl die aktuelle als auch die zukünftige Lage der Unternehmen werden schlechter bewertet als in den Vorjahren. Mit Blick auf die derzeitige wirtschaftliche Lage zeigt der DIRK-Stimmungsindikator einen starken Rückgang um 44 Punkte von +37 in 2018 auf aktuell -7 Punkte. Dieser Wert wurde zuletzt im Frühjahr 2009 unterschritten. Auch das Wachstumspotential wird im laufenden Jahr schwächer eingestuft als noch in den Vorjahren. Der Zukunftsindikator ergab in der aktuellen Umfrage nur noch einen Wert von 4 Punkten, was einem Rückgang von 40 Punkten im Vergleich zu 2018 entspricht. Damit kehrt sich der positive Trend der letzten Jahre um.
Neben der Einschätzung zur aktuellen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage werden auch Daten zu folgenden Punkten erhoben (allesamt mit Vergleichszahlen aus den Vorjahren):
- Anzahl und Entwicklung der IR-Mitarbeiter (nach Ländern und Indices)
- Anzahl der Sellside-Analysten (nach Ländern, Indices und Branchen)
- Anzahl der Investorentermine (nach Ländern)
Wie funktioniert der Handel?
Präsentationsunterlage zum Thema „Wie funktioniert der Handel?“
- Börslicher Handel am Kassamarkt Wien
- Specialist und Market Maker System
- Orders XETRA T7 Wien
- Live-Beobachtung des Handels
Die Präsentation finden Sie hier.
Für Fragen zum Thema steht Ihnen Markus Brantner, Market Operations, Wiener Börse gerne zur Verfügung:
Markus Brantner, MSC, CIIA / Wiener Börse AG, markus.brantner@wienerborse.at